Artikel-Schlagworte: „Wandern Teneriffa“

Erjos – Tierra del Trigo – Los Silos

Den Tipp für unsere heutige Wanderung erhielten wir von Steffi der „Chefin“ von teneriffakreaktiv

 

Wasserfälle In Tierra del Trigo

Ein Wasserfall, der das ganze Jahr Wasser führt, das will hier auf der Insel schon etwas heißen.

Wanderwegstrecke: 4 Stunden plus Apfelpause , 920 Höhenmeter, 10,4 km

Erjos-Tierra del Trigo - Los Silos

Erjos-Tierra del Trigo – Los Silos

Wir starten diese Tour mal wieder von Erjos aus.
Der Bus 460 bringt uns von der Busstation Playa de las Américas um 9:35 Uhr nach Erjos.

11:40 Uhr sind wir in Erjos an der Kirche. Wir studieren die seit November 2012 neuen Infotafeln – damals gingen wir von hier über El Palmar nach Buenavista –  und machen uns startklar. Das heißt:
GPS-Tracker einschalten, Kamera in die rechte Hosentasche, Diktiergerät in die

Hinweise

Hinweise

linke, Stöcke auf die richtige Länge einstellen, Hüte auf und los:
Wir queren die Straße, etwas links oberhalb sind die Wegweiser neben einer Telefonzelle.

Der mit PR TF 53 gekennzeichnete Weg „Los Silos 5,7 km – Cuevas Negras 3,1 km“, das ist unserer.

Die Treppe runter, an der Kirche vorbei und schon sind wir auf die „Spur gesetzt“.

Die alte Dame steht diesmal auf ihrer Veranda und wünscht uns mit ihrer metallischen Stimme wieder „buena suerte“ viel Glück.
Na dann kann ja nichts schief gehen.

Der Blick geht hoch zu den verkohlten Sträuchern und Bäumen, die noch immer Zeugnis von dem verheerenden Brand im Sommer 2012 ablegen.

Brandzeugen

Brandzeugen

 

Nach dem Brand

Nach dem Brand

Aber: wie wir auf der Wanderung feststellen können, die Natur regeneriert sich glücklicherweise und die Erikabüsche

Frische Triebe

Frische Triebe

treiben von unten neu aus und an den Kiefern zeigen sich schon wieder die „Puschen“.

Die Beschreibung der Wanderung von Erjos nach Los Silos ist unter dem 1. Dezember 2011 nachzulesen und ergänzend zum ersten Teil der Wanderung auch die Tour Erjos – Las Moradas – Los Silos vom 15. März 2012 oder von Erjos über El Palmar nach Buenavista vom 21. November 2012)

Die Wanderstrecke begeistert uns wie beim ersten Mal. Malerisch!
Schon von hier oben haben wir den Blick zum Meer!
Der schmale, steinige, geröllige, erdige Pfad, ein ehemaliger „camino real“ (ein unter Schutz des Königs stehender Handelsweg der hier damals Puerto de Santiago – Erjos mit Los Silos und Garachico verband)  ist zum Teil  gesäumt von Mauern, Wasserleitungen oder alten Kanälen,mit Moos überzogen, Eriken, Kiefern, Lorbeerbäume, Farne und nochmals Farne.

Leuchtende Farne

Leuchtende Farne

Da wir noch Sonne haben ist auch das Lichtspiel wunderschön.

Traumweg

Traumweg

Dass wir uns einem Naturschutzgebiet befinden, ist schon fast selbstverständlich.

Nach 35 Minuten passieren wir das erste Haus der ehemaligen Ansiedlung „cuevas negras“ .

Ehemalige Ansiedlung

Ehemalige Ansiedlung

Weinreben, Orangen- Avocado- und Esskastanienbäume geben noch Zeugnis davon, dass hier bis in die 50er Jahre hinein über 60 Menschen lebten.

In 1 Stunde 15 Minuten sind wir von Erjos bis zum Abzweig Tierra

Da geht es weiter

Da geht es weiter

del Trigo die 3,1 km bergab gegangen. Ab jetzt gehen wir auf dem Wanderweg PR TF-53.1

Jetzt heißt es Schluss mit lustig! Aufstieg! Hinauf, hoch hinauf und das steil.

Kurz nach dem Abzweig ist an einem Fels die bekannte Markierung: weiß-gelbe Streifen.
Noch ein Stücken höher sehen wir rechts zwar die gekreuzten Balken, also hier nicht weiter, da aber in das Erdreich Stufen geschlagen sind, vermuten wir, ja, vielleicht, vielleicht stoßen wir ja hier auf die der Ansiedlung den Namen gebenden schwarzen Höhlen.

Gemüsegärtchen

Gemüsegärtchen

War wohl ein Satz mit X. Wir gelangen zu ein zwei kleinen Häuschen mit Gemüsegarten.
Also retour und brav auf dem gekennzeichneten Weg weiter.

Toller Ausblick

Toller Ausblick

Grandiose Ausblicke auf wuchtigste Felsmassive, der Blick zur Küste, nach Los Silos, auf verstreut liegende Anwesen, auf einen noch gut erhaltenen

Dreschplatz über dem Haus

Dreschplatz über dem Haus

Dreschplatz.
Wie sagte ich: Grandios!
Der schweißtreibende Aufstieg lohnt!

Drachenbaum

Drachenbaum

Hier gibt es zwischendurch einen Drachenbaum, Flechten, wilde Geranien, die mit ihrem grellen Rot hervorstechen, Aeonien und, und und.

Wilde Geranien

Wilde Geranien

Bei unserem Küstenblick sehen wir auf eine Kuriosität:
In dem Krater eines Vulkankegels wurde ein mit Folie ausgelegter

Wasserspeicher

Wasserspeicher

Wasserspeicher angelegt. (Die Folie soll von der Firma Höchst stammen)

Nach 40 Minuten – inclusive Schauen und Fotografieren – erreichen wir weit oberhalb von Tierra del Trigo eine Asphaltstraße.
Der Hinweis sagt dort, noch 1, 1 km bis in den Ort.

Jedoch kein Hinweis auf den Wasserfall. Was machen wir: Wir rufen Steffi an, die uns den Weg vom Ort aus erklärt.

Wir halten uns links, sehen links unterhalb einen ehemaligen Waschplatz und

Waschplatz

Waschplatz

bei den ersten Häusern fragen wir vorsichtshalber doch nochmal nach „la Cascada“, dem Wasserfall.

In die erste links abgehende Straße sollen wir abbiegen und dann bis zur„la loma“ dem Bergrücken gehen.

Von Steffi wissen wir, dass wir durch einen Barranco gehen müssen und dann bis zu einer Wasserleitung.

So gerüstet, muss dieser Wasserfall doch zu finden sein.

Durch die Straße Los Rijos gehen wir in direkter Linie links an einem gelben Haus vorbei bis linker Hand ein mit Büsten verziertes Haus auftaucht. Rechts

Prunkwinden

Prunkwinden

davon, zwischen zwei weißen Gebäuden zweigt der schmale Pfad ab, der sofort oberhalb des Barranco an einem Hang vorbeiführt, der mit den wunderschönen, leuchtend blauen Blüten der Prunkwinde bewachsen ist.

Wir steigen auf, laufen direkt auf die Stoffwand

Weingarten

Weingarten

einer Plantage zu, hier links und zwischen Weinreben aufwärts bis zum gedeckten Wasserkanal.
Dem folgen wir rechts, kurz darauf verschwindet die Abdeckung und das klare, frische Wasser sprudelt an uns mit hoher Geschwindigkeit vorbei.
10 Minuten dauert die Strecke entlang des Kanals, mal rechts, mal links, je nach Breite.
Und dann sind wir da:
Der Kanal bricht hier ab und die Wassermassen laufen nun unkontrolliert den Hang hinab, der weiß von Kalk ist.

Vom Kalk befreit

Vom Kalk befreit

Kalkfreier Kanal

Kalkfreier Kanal

 

 

 

 

 

Vom Kanal befreit

Vom Kanal befreit

Frei strömend

Frei strömend

Wasserfall

Wasserfall

"Verkalkt"

„Verkalkt“

Auch wenn es ein durch den Kanal gespeister Wasserfall ist, es ist beeindruckend.

Wie kalkhaltig das Wasser ist, konnten wir schon unterwegs feststellen:
Plastikrohre wurden wohl durch den wieder instandgesetzten Kanal ersetzt, da sie fast völlig innen von Kalk ummantelt waren. Leider verschandeln sie nun die Landschaft!

"Tropfsteingebilde"

„Tropfsteingebilde“

 

Bizarre Kalkgebilde fast wie in einer Tropfsteinhöhle fanden wir auch.

Unter uns liegt Los Silos und die Küste.
Und was machen wir nun: Im leichten Sprühregen unsere Apfelpause.

Die Passatwolken haben nicht dicht gehalten, es nieselt.

Das bringt uns zum Nachdenken, denn auf nassen, dann rutschigen Steinen, Felsen oder Erdreich auf dem steilen Weg nach Los Silos runter oder nach Erjos hoch, erscheint uns zu gefährlich.

Alternative?
Tierra del Trigo und fragen welche Möglichkeit es gibt, nach Los Silos zu gelangen.

Also auf dem nun bekannten Pfad zurück in den Ort und der Besitzer des Hotels rural, der Finca de la Hacienda, sagt uns, auf der Carretera runter nach Los Silos sind wir „muy rápido“ – sehr schnelle –  in einer halben Stunde.
Es ist 14 Uhr. – Um 14.30 Uhr käme der Bus.

Wir entscheiden uns für’s Gehen und waren gut beraten. Der Bus – ein Schulbus  – kam uns entgegen und auf dessen Rückweg wollten wir ihn anhalten. Aber, wie in Deutschland, dürfen  Schulbusse keine Passagiere mitnehmen. Das wusste wohl unser Ratgeber nicht.

Gefährliche Straße

Gefährliche Straße

Die Straße hat es in sich, denn ein Schild mahnt zu größter Vorsicht auf der gefährlichen Straße an.
Nun, wir haben 45 Minuten auf der zum Glück nicht sehr befahrenen, steilen Straße mit vielen engen Kehren gebraucht.
Gut, dass wir keine Knieprobleme haben.

Wir wurden auch durch den Blick auf ein wuchtiges, zerklüftetes Felsmassiv abgelenkt, zu

Palmenhain

Palmenhain

dessen Füßen sich ein Palmenhain breit macht, sehr ungewöhnlich. Vermutlich bezieht sich die kleine Hinweistafel „Sitio de Interés Científico“ (naturwissenschaftliche Sehenswürdigkeit) darauf.

Bananen, Bananen

Bananen, Bananen

Und aus dieser Vogelperspektive wird uns bewusst, wie viel Bananenanbau hier immer noch betrieben wird: Grün, viel, viel Grün.

Unten angekommen vermuten wir, dass wir an

Wassersammelwerk ?

Wassersammelwerk ?

einem Wasserwerk vorbeiwandern, das vielleicht die den Hang hinabstürzenden Wassermassen wieder einsammelt.

Wir befragen einen Jungen nach der nächsten Bushaltestelle und welches Glück, nur ein kurzes Stück links, dann rechts, dem Hinweisschild folgend: Garachico – Icod de los Viños und wenige Meter weiter erreichen wir an der Ecke die Bushaltestelle an der Durchgangsstraße im Ortsanfang von Los Silos.

14:50 Uhr ist unsere Wanderung beendet.
14:59 Uhr soll laut Busplan die Linie 107 kommen, die uns zum Umsteigebahnhof nach Icod de los Viños bringt.
14:55 Uhr ist der Bus da!
Welch ein Glück! Was hat uns die alte Dame in Erjos gewünscht:
„buena suerte“

Wenn das nicht so nahtlos geklappt hätte, hätten wir gegenüber der Bushaltestelle in einer Bar die Möglichkeit gehabt, einen Café zu trinken.

15 Minuten dauert die Fahrt, wir freuen uns, dass bis zur Abfahrt der Linie 460 zurück nach Playas de las Américas um 16:05 Uhr  noch Zeit bleibt, in der neben der Bushaltestelle liegenden Bar „Teidreago“ einen Café zu trinken, eine Kleinigkeit zu essen und den Wein aus der dazugehörigen Bodega zu probieren.
Da uns der Besitzer wiedererkennt, bekommen wir so gar noch gratis Tapas dazu.

Fazit:
Es bleibt nur zu sagen: Immer, immer wieder eine wunderschöne Tour!
Der Abstecher nach Tierra del Trigo zum Wasserfall lohnt sich auf jeden Fall.
Danke Steffi!

Sollte man wetterbedingt nicht zurückgehen und nach Los Silos auf dem camino cuevas negras absteigen können – PR – TF 53,1 und TF 53 – wäre es eine Überlegung wert, nicht die wahrlich nicht gut zu gehen Straße nach Los Silos abzusteigen sondern hoch nach El Tanque zu gehen.
Hier gibt es auch die entsprechenden Busverbindungen, wie mir der Schalterbeamte in Icod de los Viños Auskunft gab.
Tierra del Trigo wird von keinem Bus angefahren.

Besonderheit:

Als wir bei unseren privaten wöchentlichen Konversationsübungen unserer Lehrerin, einer Kunsthistorikerin, von unserer Wanderung berichteten, wollte sie von uns wissen, ob wir wüssten, woher der Name „Los Silos“ kommt.

Wir vermuteten:  Vielleicht Silo? Getreidespeicher?

Ziemlich richtig.

In der Gegend von Los Silos gibt es viel lehmige Erde. Dies nutzten die Bewohner früherund legten darin ihre Silos für Getreide aber auch Lebensmittel an.

So einfach also: Los Silos, die Kühlschränke der Vergangenheit!

Igueste de San Andrés – Playa Antequera – Playa Zapata

Die Wettervorhersage ist gut! Die Kondition auch!
Und die Abenteuerlust will es wissen, ob wir den Weg zur nordöstlichsten Spitze der Insel, zur Playa Antequera

finden und schaffen!

Denn immerhin heißt es in einem Wanderführer:
„Die schwerste Tour dieses Führers ist in verschiedener Hinsicht äußerst anspruchsvoll: Der Pfad verliert sich hin und wieder in unübersichtlichem Gelände, zudem ist er an manchen Stellen sehr schmal, ausgesetzt und ohne Halt, so dass er selbst manchem erfahrenen Berggeher ein hohes Maß an Überwindung abverlangt.
Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind deshalb unbedingt erforderlich.“

Na dann mal los!

Wanderwegstrecke: reine Gehzeit 5 1/2 Stunden plus ca. 30 Minuten Pausen

Die Strecke

Die Strecke

Am 10. April diesen Jahres machten Elisabeth und ich die Wanderung zur einzigen Seeampel Europas und versuchten im Anschluss den Weg zur Playa de Antequera zu finden.
Wir gaben auf, da wir uns verstiegen hatten.
Jedoch: Aufgegeben ist nicht aufgehoben und so nehmen wir heute einen erneuten Anlauf, nachdem wir auch von Lesern unserer Wanderungen, André und Jutta, GPS-Daten erhielten.
Da wir aber ohne GPS-Führung wandern (wir haben nur einen GPS-Tracker), hilft es uns nur begrenzt weiter.
Aber wir wissen nun, wo unserer damaliger Fehler lag:
Wir hielten uns damals von dem Steinhaus oben am Pico Atalaya de los Ingleses  rechts und das war falsch.

Wegführung

Wegführung

Der Weg zur Playa führt rechts am Steinhaus vorbei hoch über den Kamm und ist auf dem Pfad mit einigen Steinen eingesäumt.

Wie man bis zum Pico Atalaya de los Ingleses auf 429 m Höhe gelangt, kann man der Wanderung “Iguest de San Andrés – Semáforo de San Andrés“ präzise entnehmen.

Daher hier nur im Schnelldurchgang:
In Ingueste de San Andrés an der Endhaltestelle der Buslinie 945 geht es auf

Neuer Hinweis

Neuer Hinweis

dem mit weiß-gelben Balken gekennzeichneten Weg über geflieste, großzügige Stufen aufwärts und nach 10 Minuten zweigt links der schmale Pfad ab. Neu ist eine Holz-Hinweistafel „El Semáforo“.

Steil aufwärts

Steil aufwärts

Was wir noch gut in Erinnerung haben, es geht steil, steil in einem Naturschutzgebiet aufwärts.
Vorbei an „Kunst am Weg“, ein Steinmännchen der besonderen

Ein besonderes Steinmännchen

Ein besonderes Steinmännchen

Art

Heute haben wir bereits nach 45 Minuten den Abzweig zum Pico Atalaya de los Ingleses erreicht.

Kennzeichnung

Kennzeichnung

Er ist mit zwei weißen Pfeilen an den Felsen gekennzeichneten, geradeaus geht es zur El Semáforo.

Der Blick geht nach Santa Cruz, das in der Sonne liegt und das Auditorium glänzt herüber, San Igueste de San Andrés liegt unter uns, der Friedhof und die Küste.

Nach 1 Stunde erreichen wir das Plateau, mit einem kleinen Steinberg markiert.
Von hier halten wir uns in gerader Linie zur weißen Felsader über ein Steinplateau aufwärts, passieren die felsige Anhöhe rechts, gehen zwischen riesigen Kandelaber-Wolfsmilchgewächsen und Agaven und haben nun das am Kamm thronende Steinhaus vor uns und ein beeindruckendes Wolkenspiel.

Wolkenspiel

Wolkenspiel

Markantes Steinhaus

Markantes Steinhaus

Von der Bushaltestelle, bei der wir unseren Wagen geparkt haben, bis hierher haben wir präzise 1 Stunde gebraucht.

So nun aufgepaßt:
Rechts am Haus vorbei zum Kamm, hier ist der Weg mit einigen Steinen eingefasst. Wir überschreiten den Kamm und haben einen gut auszumachenden Weg, hangquerend vor uns.

Tief unten die Playa

Tief unten die Playa

2 Minuten später haben wir bereits unser Ziel im Blick: Die Playa, den Strand.
Nach 13 weiteren Minuten erreichen wir einen rechts

Hier NICHT !

Hier NICHT !

abgehenden Abzweig und glauben, den Einstieg zum Abstieg gefunden zu haben.
Es gibt zwar keine Kennzeichnung und auch kein Steinmännchen sondern nur einen großen, aufgerichteten Stein. Jedoch: Pustekuchen. Der Weg verliert sich nach einigen Höhenmetern im Nichts.
Also retour. – Neuer Anlauf.
Über Felsen geht es abwärts, wir sehen keinen rechts abzweigenden Weg, keine hinweisenden Steinmännchen.
Also queren wir weiter den Hang, zum Teil auf abenteuerliche Weise.
Lediglich leere Patronenhülsen sagen uns, Jäger sind hier wohl zu Hause.
Noch haben wir einen Blick für die steingartenähnlichen arrangierten Pflanzen, Flechten und Vulkansteine.

Immer wieder ...

Immer wieder …

... interessant

… interessant

Nach 40 Minuten gelangen wir an das Ende eines Barrancos, ein markanter brasilianischer Pfefferbaum bildet den Schlusspunkt und wir sind beglückt: auf der anderen Seite des Barrancos gelangen wir auf einen Weg.

Der Pfefferbaum

Der Pfefferbaum

Erkennbarer Pfad

Erkennbarer Pfad

Aber große Enttäuschung: Auch dieser verliert sich nach wenigen Metern.
So beschließen wir, „wir gehen im Barranco“ bis zum Strand.“

Hier kommt unsere Warnung: Findet man  ca. 15 Minuten nach der Kammüberquerung nicht den richtigen Einstieg: Aufgeben!!!!

Jeder der schon mal im Barranco gewandert ist, weiß, wie gefährlich es werden kann, wenn plötzlich hohe Abbrüche zu überwinden sind, die man nur aufhaarsträubende Weise umgehen bzw. bewältigen kann.

Im Barranco

Im Barranco

Ich will aufgeben. Jedoch Elisabeths Argument: „Wir finden sicher an der Playa den richtigen Weg aufwärts“ überzeugt mich und so hangeln wir uns herzklopfend abwärts.

Trotz allem haben wir noch immer einen Blick für die wunderschöne Landschaft.
Die gewaltigen grünen Hänge des Anagagebirges, die Felsformationen ……

Collage2

Collage3Nach 50 Minuten „Abstieg“ sichten wir ein Steinmännchen!

DAS Steinmännchen

DAS Steinmännchen

Könnt Ihr Euch unsere Erleichterung vorstellen?

Im Zick-Zack werden wir nun in einer halben Stunde durch den Barranco von Steinmännchen zu Steinmännchen bis zur Küste geleitet.

Ha! Wir haben es geschafft!
Traumhaft! Faszinierend!

Wuchtige Felsen

Wuchtige Felsen

Wuchtige Felsmassive rahmen den wunderschönen, einsamen schwarzen

Traumstrand

Traumstrand

Sandstrand an dem wir mutterseelen-alleine sind! Jedoch sind wir nicht, wie wir glauben, an der Playa Antequera, sondern an der Playa Zapata, die eine Bucht vorher ist.
Somit sind wir auch nicht am aller nordöstlichsten Zipfel der Insel sondern NUR kurz davor wie wir später durch André und Jutta erfahren haben. (siehe Anhang) Eine halbe Stunde trennte uns davon.

Natürlich erfrischen wir uns mit einem Bad und dann folgt zum Trocknen die obligatorische Apfelpause.

Da wir jedoch etwas unruhig sind, ob wir nun den richtigen Aufstiegsweg finden, beenden wir unse Regenerations-Pause nach knapp 30 Minuten und folgen wieder den Steinmännchen aufwärts im Barranco.
Und siehe da, linker Hand sehen wir einen Weg im ausgedörrten Gras.
Wir wagen es!

Gelegentlich ein grüner Punkt, an einem dicken Felsen Pfeile, und, oh Wunder,

Wegweiser

Wegweiser

eine einsame Wanderin bestätigt uns: Wir sind richtig!
Sie gibt es uns den Rat: „Achtet auf die hombrecitos (Steinmännchen).“

Steil, steil geht es hinauf! Schweißtreibend! Die Sonne brennt! 1 Liter Wasser war heute viel zu wenig. Wir müssen mit unseren Vorräten geizen!

Und ein deutsches Wanderpaar begegnet uns und es bestätigt uns ebenfalls, ja , wir sind auf dem richtigen Weg.
Auch das Paar macht heute den zweiten Anlauf und es hatte das Glück, dass ein Einheimischer ihnen den richtigen Einstieg zeigte.

Nach 45 Minuten gelangen wir wieder auf den hangquerenden Weg des Hinweges und müssen feststellen: Nur ein ganz kurzes Stück nach unserem vergeblichen Abzweig geht der richtige Weg ab. Wir haben ihn einfach übersehen.

Also Achtung:
Um 15:06 Uhr gelangen wir an die abzweigende Stelle und um 15:20 Uhr sind wir auf dem Kammrücken beim Steinhaus.
Dies als Hinweis, dass man vom Steinhaus ca. 15 Minuten braucht, um die Diretissima zur Playa zu erreichen.
Es gibt keine Steinmännchen, jedoch auf rötlichem Fels mit weißen Adern

Der Abzweig

Der Abzweig

durchzogen befinden sich 4 rötliche Steine und einige graue aneinandergereiht.

Oben beim Steinhaus angekommen gönnen wir uns und unseren Beinen nochmal eine Erholungspause, lassen den Blick schweifen bevor wir den steilen und schlecht zu gehenden Abstieg in Angriff nehmen.

Noch ein Blick

Noch ein Blick

Unser Ausgangsort

Unser Ausgangsort

Nach einer Stunde haben wir es geschafft und sehen – schon im Ort – , auf dem gefliesten Weg, ein Zapfstelle für Wasser: die Fuente S. Benito! Wir sind

Die rettende Quelle

Die rettende Quelle

gerettet!
So schnell haben wir noch nie 1 Liter Wasser getrunken.

Fazit:
Eine Wanderung – in einem grandiosen, beeindruckenden Umfeld – die einem viel – um nicht zu sagen alles – abverlangt!
Trotz allem: „Vale la pena“! Sie lohnt sich!
Und Elisabeth und ich sind dankbar und glücklich, dass wir sie – bis zur Playa Zapata – heil geschafft haben!

Da wir es also auch im zweiten Anlauf nicht wirklich geschafft haben, die Playa Antequera zu errreichen werden wir überlegen, ob wir einen dritten Versuch unternehmen. Dann aber von der Höhe aus La Casillas  zur Playa Antequera. Denn von dort scheint der Weg gekennzeichnet zu sein, wie es die Infotafel in San Andrés de Igueste anzeigt.
Oder aber von Chamorga aus, wie ich aus verschiedenen Beschreibungen spanischer Wanderer entnehmen konnte und da wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, die Rückkehr mit dem vorher bestellten Boot  anzutreten.

Besonderheit:
Zum Schluss der Wanderung hatten wir noch ein nettes Erlebnis:
Ein junges Pärchen, wie sich später herausstellte, zwei Deutsche die 1 Semester in La Laguna studieren, fragte uns, ob wir es bis Santa Cruz mitnehmen könnten.
Nach ihrer Wanderung befragt erzählten sie uns, sie hätten von „zwei Mädels“ den Bericht im Internet gelesen über die Seeampel, El Semáforo, und ihren vergeblichen Versuch zur Playa Antequera zu kommen, so dass auch sie nur zum Pico Atalaya de los Ingleses gegangen sind.
Es war unser Bericht vom April ! Wir waren die Mädels !

 

Anhang

Hallihallo aus Bayern,

erst einmal einen herzlichen Glückwunsch zur geglückten Tour.

Wobei wir – -um ganz ehrlich zu sein – glauben, dass ihr gar nicht an der Playa Antequera, sondern an der Playa Zapata gewesen seid. Diesen Abstecher wollten wir in diesem November anstatt des Abstechers zur Semaforo versuchen. Gut zu wissen, dass der Abstieg durch den Barranco zu schaffen ist, so steht unserer Planung für diese Tour nichts mehr im Wege. Wir hätten es sonst einfach versucht, ein bisschen Kletterei schreckt uns dabei nicht ab.

Die Playa de Antequera ist der Strand mit einigen verlassenen Gebäuden am östlichen Ende, auf einem eurer Fotos (noch von weit oben aufgenommen) ist das gut zu erkennen. Vom Abzweig zur Playa Zapata zum Antequera-Strand geht man etwa 30 Minuten.

Anstrengend ist die Tour schon. Aber es lohnt doch die Mühe: die Landschaft ist großartig und nach solch einer Tour hat man doch immer wieder ein Hochgefühl.

Viele liebe Grüße
Jutta und André

La Centinela – Aldea Blanca

¡Hola! ¿Qué tal?
Hallo! Wie geht’s?

Hurra! Eine neue Wandersaison beginnt!

Elisabeth und ich, wir wünschen uns, dass die kommende Wanderzeit unter so einem guten Stern steht wie die in den vergangenen Jahren:
o die Kondition soll gut sein
o keine Verletzungen
o das Wetter soll mitspielen
o neue, interessante Wanderungen gilt es zu entdecken

Vámonos! Lassen wir es angehen!

Die heutige Tour war so nah und so leicht wie möglich angedacht, da Monate des Nichtstuns hinter uns liegen.
Daher: Eine neue Strecke vom Restaurant und Aussichtspunkt La Centinela oberhalb von Valle de San Lorenzo runter zum Örtchen Aldea Blanca sollte als Einstieg reichen

Wanderwegstrecke: 1 ½ Stunden, leicht, nur bergab

Wir parken oben am Restaurant und sofort steigen wir dort die Stufen zu unserem Wanderbeginn ab. Vorbei an den unteren Räumen des Restaurants führt uns der gut bekannte Weg abwärts.
Nach 15 Minunten sehen wir einen Holzpfahl mit einem durchgekreuzten weiß-grünen Balken. Auf dem Weg ist eine Barriere mit weißgespritzen Steinen. Hier biegen wir rechts ab und folgen dem mit Steinen eingefaßten Pfad. (Der Hinweis ist wichtig wenn man von San Miguel de Abona kommt)

Der Blick ist frei hoch auf die die Cañadas säumenden Berge, unten auf die Küste – Montaña Roja – Leuchtturm von Rasca – Buzanada und Cabo Blanco breitet sich vor uns aus.

Freier Blick

Freier Blick

Ein Stück Straße hat sich wohl jemand als besondere Liebeserklärung

Liebeserklärung

Liebeserklärung

auserkoren:
Wir können in großen, weißen Lettern lesen:
“Te quiero” Ich liebe Dich!
Auf 20 Vulkane sollen wir den Blick haben – bisher waren uns von Christobal, dem Botaniker, nur 13 Vulkane genannt worden.
Stahlblauer Himmel mit ein paar Fotografierwölkchen.
Also, der Wetter-Wunsch erfüllt sich schon heute.
Vorbei an vielen, vielen Sträuchern der Balsam-Wolfsmilch, Euphorbia balsamifera, von den Tinerfeños “Tabaiba dulce” genannt, und den riesigen

Einsame Blüten

Einsame Blüten

Ansammlungen der Kandelaber Wolfsmilch, Euphorbia canariensis, und einer einzigen blühenden Pflanze, zur jetzigen Jahreszeit, steigen wir stets abwärts.
Nach einer Stunde erreichen wir die Straße TF657, queren diese und übersteigen unterhalb eines Wasserbeckens den kleinen Wall, gehen auf dem asphaltierten Stück, verziert mit der Liebeserklärung, die Straße hoch bis zu einer Infotafel und einigen Holzkreuzen, die wohl an Opfer von Unfällen erinnern.

Unglück ?

Unglück ?

Hinweistafeln

Hinweistafeln

Wir folgen dem Hinweis: Aldea Blanca, 1,8 km und

steigen sanft bergab.
Leider werden wir von mehr als unangenehmen Düften umweht.
Von einem riesigen Haufen Hühnermist?
Auf jedenfall verursachen die „Düfte“ Brechreiz.

Verfallene Finca

Verfallene Finca

Kurz darauf erreichen wir eine große, verfallene Finca und daran vorbei führt in gerader Linie der Weg in den Ort Aldea Blanca.
Da wir bis hierher aber nur 1 ¼ Stunde gegangen sind, ist uns das selbst für den Anfang dann doch zu wenig. Wir folgen dem breiten Pfad rechts an

Pferderanch

Pferderanch

den Gebäuden vorbei, der uns aufwärts führt und den Blick auf eine Pferderanch unterhalb freigibt.

"Agaven-Allee"

„Agaven-Allee“

Eine regelrechte Agavenallee säumt den Weg, links davon blicken wir auf die Montaña Roja und Aldea Blanca mit seiner Ritterburg und der großen Schule “Martin Luther King”.
Ein breiter Weg führt von der “Allee” rechts hoch und wir folgen diesem unverdrossen. Keine Ahnung wohin er führt.
Weiter und weiter. Der Blick geht hoch zu dem wie ein Adlerhorst thronenden Restaurant Centinela und runter nach Parque de la Reina.
Wir haben den Eindruck, der Weg führt uns im Kreis, Tatsache ist jedoch, dass er lediglich zu den diversen Strommasten führt und beim letzten, an der Bergkuppe, ist einfach Schluss.
Da wir jedoch keine Lust haben umzukehren, hangeln wir uns den langen,

Bananen

Bananen

steilen Abhang von Stein zu Stein und von

Über Stock und Stein

Über Stock und Stein

Tabaibabusch zu Tabaibabusch bzw. von Verode zu Verode abwärts und erreichen zum Teil verlassene und zum Teil noch mit Bananen bepflanzte Plantagen.
Zwischen diesen gehen wir durch. Auf der schmalen, asphaltierten Straße marschieren wir Richtung Las Chafiras.
Elisabeth ist diese Strecke bekannt und weiß, dass wir im Bogen nach Aldea Blanca gelangen werden.
Also rufen wir meinen lieben Mann an, Taxi “IrmEli”, dass wir voraussichtlich in 15 Minunten in Aldea Blanca sind.
Wie gewohnt werden wir fast pünktlich eingesammelt und nun geht die Fahrt hoch zum Restaurant Centinela zum Essen mit traumhaften Ausblick.
Hier parkt ja auch Elisabeths Auto.

Fazit:
Wer sich nur ein bißchen einlaufen will, für den ist es eine leichte Übung, wenn man dann auch wirklich nur bis Aldea Blanca wandert.
Unseren “Verlängerungsschlenker”, für den wir dann nochmal 1 ½ Stunden gebraucht haben, sollte man nicht unbedingt nachwandern.
Lohnt nicht!

Anfahrt:

Auf der TF28 bis zum Restaurant Centilena – entweder mit dem Auto –  oder von Los Cristianos mit dem Bus Nr. 416

Abfahrt:

Mit dem Auto, wenn ein zweiter Wagen verfügbar ist, nach San Miguel oder Richtung Autobahn. Andernfalls mit dem Bus Nr.484 nach Las Chafiras oder San Miguel

Besonderheit:
Wie wir auf der Infotafel entnehmen können, sind wir ein Teilstück auf dem Weg SL-TF 231 von San Miguel de Abona nach Aldea Blanca, einem camino real, einem Königsweg gegangen.
Den ersten Teil dieser Wanderung sind wir bereits mehrfach gegangen -nachzulesen unter den Wanderungen: vom 11. Februar 2013 und 25. Oktober 2007. Auch haben wir das erwähnte Museum ”El Capitän” schon einmal besucht.

Camino Real

Camino Real

Benijo – El Draguillo – Benijo

 

Für unsere letzte Wanderung in dieser Saison haben wir uns nochmal das Anaga-Gebirge ausgesucht.

Benijo-TrackDie heutige Tour stand schon lange auf unserem Wunschzettel – präzise: seit März 2012 als wir die „Große Faro de Anaga Rundtour“ gingen.
Auch diese Rundwanderung führt uns, auf dieser relativ kurzen Strecke – 4,65 km – wieder die Vielfalt der Insel vor Augen.
Zu Beginn und am Ende die Pflanzenwelt der Küste: die Wolfsmilchgewächse, P1090326wie Tabaiba dulce, Exemplare von einer Größe wie wir sie noch nie gesehen haben,  Kandelaber Wolfsmilch, Agaven, Kaktusfeigen, Margaritenbüschen und vielen, vielen Sträuchern des Ampfer und wir steigen hoch bis zum Beginn des Lorbeerwaldes, Baumheide, Leuchterblumen, Dickblattgewächse und, ganz außergewöhnlich, Drachenbäume treffen wir hier an.
Die ganze Wanderung sind wir umweht vom Duft des Wermuts.

Die Zeitangabe ist nicht unbedingt ernst zu nehmen, denn wir haben getrödelt, haben die Schönheit dieser Landschaft in uns aufgesogen, die Passatwolken in ihrem Auf- und Abziehen beobachtet.
Zudem waren wir für Esperanza, unsere kanarische Freundin, Fremdenführerinnen, da Esperanza noch nie in dieser Gegend war!
Das bedeutete auch, dass wir unser spanisch am „laufenden Meter“ üben konnten.

Wanderwegstrecke: 3 1/2 Stunden, inclusive Apfelpause, Schau-Staun-HöhenprofilFotographier-Erzählpausen

Wir beginnen unsere Tour um 10.45 Uhr vom Parkplatz des Restaurants Fronton in Benijo aus.  Erklären der Wirtin, dass wir anschließend zum Essen kommen und somit ist die Parkerlaubnis geklärt.

Der Infotafel entnehmen wir, dass wir auf den Pfaden PR -TF 6,2  PR-TF 6 und PR-TF 6,3 wandern werden, dass hier in Benijo, ebenso wie in Taganana, die einzigen Siedlungen waren, in denen im frühen 16. Jahrhundert Zuckerfabriken installiert wurden.
Zudem ist es eine glückliche Gegend, denn ganzjährig fließt hier Oberflächenwasser.

Die Straße „Pista al Draguilla“, anfangs asphaltiert, später betoniert und noch später erdig, führt uns, gleich ansteigend, oberhalb der Küste entlang und das kurz darauf folgende Hinweisschild sagt uns, 2,0 km bis El Draguillo.

Von Anfang an begeistert uns der Blick auf die vielen mit schäumendem Wasser umspülten kleinen Inselchen .

P1090250P1090248

Das Schild, „Erdrutschgefahr, Durchgang verboten“ lässt uns erstmal stutzten. P1090249Da es sich bei dieser Straße aber auch auf die Zufahrtsstraße zum Örtchen El Draguillo handelt, ignorieren wir es und passieren kurz darauf auch schon ein Anwesen, das von einigen Hunden heftig bellend verteidigt wird.

P1090256

Auch hier treffen wir wieder auf Ein Gedicht des Anaga-Wanderweges

Nach 45 Minuten erreichen wir das „auf einem Hügel am Fuß der Steilküste gelegenen Dörfchen El Draguillo, das sich durch seine, den Namen gebenden Drachenbäumen auszeichnet. Zudem ist es das Zentrum des traditionellen Weinbaus der Region mit interessanten Beispielen traditioneller häuslicher Architektur.

P1090257P1090260

Wir bestaunen den mächtigen Drachenbaum und der nun folgende, steile Aufstieg auf dem Pfad PR-TF 6 ist uns von der im März vergangenen Jahres in Chamorga gestarteten Rundtour noch in Erinnerung.

P1090262P1090266

P1090264Wir passieren nochmal ein hübsches Haus und zwischen Mauern, bewachsen mit Aeoninen, Mäuseöhrchen von Christobal, dem Botaniker, P1090272bezeichnet. Vorbei an Mohn und Gänsedisteln geht es auf dicken Steinen, wie Stufen verlegt, schweißtreibend aufwärts.
Das heißt: wir haben auch hier im Norden wieder Sonne pur! P1090273Wir sind begeistert von diesen grün, grün, grünen Hängen. Und wir staunen, wie schnell wir Höhe gewonnen haben.P1090274

Um 12.20 Uhr erreichen wir das Cruz de Draguillo.                  1 km war der Aufstieg nur.
Eigentlich hatten wir angedacht, noch bis zum einmalig P1090279schönen Ausblick, Cabezo del Tejo, aufzusteigen, um mit Esperanza den Blick, gleichzeitig Teide und Küste zu genießen, jedoch die schon heftig aufziehenden Passatwolken verhängen den Blick.

Also nehmen wir die Route PR-TF 6,3 Benijo, wie angezeigt. Sofort ändert sich der Pfad. Wir schlängeln uns durch dichten Farn P1090282hindurch. Der Weg ist nunmehr erdig, führt erst am Hang entlang, steigt dann etwas auf und gibt den Blick auf einen P1090285ungewöhnlichen Felsen frei. Wir spaßen: „Ein großes Steinmännchen“.
Zwischendurch immer wieder Blicke zur Küste und das Schauspiel der Passatwolken.

 

P1090288P1090290

Aber auch die kleinen Kostbarkeiten, die am Wege sind, verlieren wir nicht aus dem Blick: in einer Leuchterblume entdecken wir eine hübsche Raupe.

P1090295P1090294a

Der etwas später wieder steil abwärts führende Weg ist schlecht zu gehen, äußerst rutschig und oft dicht am Abhang, immer wieder sind Stellen weggebrochen.

Wir haben ein Musterexemplar einer sogenannten P1090299„Mauer“ im Blick, wie sie  bei der Wanderung Tamaimo – Los Gigantes beschrieben wurden.

Kurz nach 13 Uhr machen wir unsere – diesmal ausgedehnte – Apfelpause.  Die Eidechsen, Lagatos, flitzen um unsere Füße und wir fördern dies noch, indem wir ihnen kleine Apfelstückchen zuwerfen.

P1090307P1090304a

P1090309Der weiterführende Weg wird nun wieder felsig, steigt auf, um an einer mächtigen, Flechten überzogenen Felswand P1090313vorbeizuführen. Hier können wir wunderbare Aeonien, wie Teller, bestaunen. Und immer wieder, immer wieder: Der Blick zur Küste mit seinen vielen kleinen Inselchen. Ein Schauspiel.
Zudem das Spiel der Passatwolken: In einem Moment ist die Landschaft

P1090314P1090315verhüllt, im nächsten hat man den Blick  bis zum Leuchtturm von Punta de Hidalgo frei. Kaum will man fotografieren, Vorhang zu.

P1090328P1090330

Auf diese Weise, und durch die angeregte Unterhaltung mit Esperanza, vergeht die Zeit im Flug und um kurz nach 14 Uhr erreichen wir wieder eine Asphaltstraße, „Lomo Benijo“, ein Schild warnt vor Gefahr (Peligro) und wir sind schnell bis zum Restaurant El Fronton hinabgewandert.

Übrigens: Das Restaurant hat keinen Ruhetag.

P1090332

Fazit:
Unsere Schlusswanderung war so schön wie wir es erhofft hatten.
Wir haben heute Grund, dankbar zu sein, eine Wandersaison, in der wir  25 Touren bei überwiegend bestem Wetter, mit guter Kondition, ohne Blessuren gegangen sind und bis auf zwei Ausnahmen nur neue Routen.

Wir freuen uns auf die neue Wandersaison!
Neue Touren haben wir schon eine ganze Menge  im Kopf!

Tamaimo – Los Gigantes

Abenteuer pur!
Beeindruckend!
Umwerfend!
Haarig!
Stellt die Tour durch die Masca-Schlucht in den Schatten!

Nach erfolgreicher Wanderung erfuhren wir im Tourismus Büro in Los Gigantes:

Diese Strecke ist gesperrt!

Unser Kommentar: Verständlich!

Die Tour ist in keiner Weise brauchbar gekennzeichnet, dadurch abenteuerlich und gefährlich!

Wanderwegstrecke: 4 Stunden abzüglich 15 Minuten Apfelpause

Um 9:35 Uhr fahren wir von Busbahnhof Playas de las Américas, mit der Linie 460 bis Tamaimo.
An der Plaza verlassen wir den Bus, queren die Straße  und gehen durch die  Calle Real bis zur Kirche, um dort in die Calle Santa Ana einzubiegen.


Am Ende der weißen Mauer des Kirchplatzes biegen wir rechts ab und gehen bis zum Barranco, bei den letzten Häusern. Wir übersteigen den Bordstein und gleich dahinter steigen wir Richtung Barranco, uns links haltend, ab.
Wir queren den Barranco und sehen ein Hinweisschild: „PR-TF 65  4,0 km Puerto de Santiago“ .
Dieser Part ist identisch mit der Wanderung von Santiago del Teide nach Puerto de Santiago, die wir am 14.12.2009 machten.
Bis zum Haus mit den Ziegen, alles gut bekannt und der Weg ist klar.


Noch ein Stück auf dem Weg bergab und nach 5 Minuten sehen wir rechts ein weißes, verfallenes Haus und einige unverputzte Gemäuer, Abstellhäuschen?


Wir biegen bei einem Elektromasten und einem dieser unverputzten, schmalen Häuschen ab auf einen Schotterweg und unmittelbar neben einem weiteren, etwas größerem unverputzten Gebäude ist der Eintritt in den ersten Tunnel.

Eine halbe Stunde haben wir vom Bus bis hierher gebraucht.

Also: Nun machen wir die Taschenlampen parat und uns erwarten die nächsten 25 Minuten absolute Dunkelheit in der ehemaligen Galerie, die der Wassergewinnung diente. Gut dass wir nicht so groß sind, sonst müssten wir gebückt gehen.
Rechter Hand verläuft ein ehemals wasserführendes Rohr und nach kurzer Strecke marschieren wir zwischen den Gleisen für die Loren dahin.

Es gehen einem so Gedanken durch den Kopf, mit welchen Mühen diese Tunnel durch den Berg getrieben wurden, um das von oben durchsickernde Wasser aufzusammeln und durch den Stollen zu den Häusern zu leiten.

Am Ende des Tunnels erstmal: Oh! Wie beeindruckend die vor uns aufragenden Bergwände. Der Blick geht auf Risco Blanco und La Cruz de la Montaña Tamaimo oder auch Missionärskreuz genannt.
Sowohl am Fuss des Risco Blanco (10.1.2013) wie auf dem La Cruz de la Montaña de Tamaimo (16.2.2007) sind wir schon gewesen.

Ganz selten auf unseren Wanderungen, dass wir anderen Wanderern begegnen (es sei denn Karfreitag), die dann ein gutes Stück des Weges mit uns gemeinsam gehen: Kaum sind wir aus dem Tunnel, um die Taschenlampen wieder zu verstauen, erscheint ein junger Mann – Matthias –  ebenfalls aus dem Tunnel mit Stirnlampe, also richtig gut ausgerüstet.

Nunmehr lesen wir in der „Teneriffa-Wanderbibel“ nach, wie es wohl weiter gehen soll.
Beschrieben wird, abwärts, Richtung Barranco. Steinmännchen weisen auch abwärts, aber ebenso gibt es diverse, die gleich oben links installiert sind.

Elisabeth und ich trennen uns, um den Weg zu erkunden.

Ich gehe mit Matthias in der direkten Fall-Linie aus dem Tunnel abwärts Richtung Barranco. Erreichen auch diesen – mehr oder weniger – problemlos, jedoch dann wird es äußerst haarig.


Zwischendurch werfen wir unsere Stöcke in diversen Abschnitten des Barrancos voraus, um die Hände frei zu bekommen, und – auch teils auf dem Hosenboden – uns abwärts zu kämpfen.

Elisabeth dagegen versucht ihr Glück quer zum Hang. Wir haben stets Rufkontakt!

Elisabeths Wegwahl ist die unbedingt empfehlenswertere: Dieser Pfad ist gefahrlos, zwar sehr schmal, aber gut durch Grün erst quer zum Hang und dann abwärts zu gehen.

Wir gelangen dann gemeinsam auf denselben Weg – fast in Höhe einer Galerie mit einem gemauerten Kanal der  reichlich Wasser führt.

Links davon befinden sich 2 wohl nicht mehr benötigte Gebäude.

Wir halten uns hier links, steigen leicht an, der Weg führt durch viel, viel Grün und  wir gehen weiter abwärts, wechseln durch den nunmehr wasserführenden Barranco auf die rechte Seite. Gut, dass so vorausblickende, hilfsbereite Wanderer Steinmännchen gesetzt haben.
Um 11.45 Uhr haben wir den ersten Meerblick!

Beeindruckende „Mauern“ zieren immer wieder die Landschaft.
Diese differenzierten Gesteinsadern nennt man Lagergänge. Sie bilden sich während der Vulkantätigkeit durch die Ansammlung der Lava in unterirdischen Rissen. Da sie nicht an die Oberfläche gelangt, erkaltet die Lava langsamer und folglich erhält das daraus entstehende Gestein ein eigenartiges Aussehen und ist viel härter als das umgebende Gestein. Später kommt der Lagergang durch die Verwitterung ans Licht und schließlich bilden sich auf der Oberfläche Mauern. ( Tour-Beschreibung PR-TF 65 – Herausgegeben vom Gobierno de Canarias)
Und wieder queren wir den Barranco, nun also wieder links aufwärts.


Tatsächlich beachten wir nun auch mal die Botanik:

Nach der Beschreibung sollen wir jetzt nach 5 Minuten an einen gedeckten Wassserkanal gelangen. – Diese Zeit muss der „Fuchs gemessen“ haben. Wir brauchen eine ganze Ecke länger und fragen uns bereits, ob  wir wohl noch richtig sind.

Jedoch – der heutige Glücksfall: Matthias, unser junger Begleiter, hat einen Höhenmesser dabei und kann uns sagen, wir sind erst auf einer Höhe von 450 m und der Einstieg in den nächsten Tunnel liegt auf einer Höhe von 315 m. Also weiter.
Zwischendurch gibt es noch mal große Zweifel, wo geht der Weg weiter?
Es ist von einer Felsnase die Rede, vor der eine Barriere aus Steinen den Weiterweg absperrt, der Weg geht rechts weiter nach unten, hält sich dann links am Hang und nach einigem Hin und Her und Suchen machen wir quer über den nächsten Barranco den weiterführenden Weg ausfindig.

Einige Felsenumrundungen weiter treffen wir auf den mit groben Lavaplatten abgedeckten Kanal,  wenige Schritte weiter ein Becken  und nun sehen wir auch schon am Ende den Eingang zum nächsten Tunnel.

Hätten wir uns rechts gehalten, wären wir  entlang des Barranco Seccos zum Meer gelangt.

So, Erleichterung! Bis hierher haben wir es schon mal heil und richtig geschafft.
Also: Um 12:25 Uhr, nach genau 1 Stunde Gehzeit seit Verlassen des Tunnels, die verdiente Apfelpause inmitten einer grandiosen Bergwelt.

Um 12:40 Uhr heißt es wieder: Lampen aus dem Rucksack, Stöcke verstauen und los. – 1 km soll dieser Tunnel sein.
Linker Hand begleitet uns ein gemauerter Kanal der noch Wasser führt. Es plätschert deutlich.  Hier lässt es sich gut auf gestampftem Boden oder Felsplatten gehen, lediglich einige Brocken, teils auch gößere, behindern das glatte Weitergehen. Steinschlag!
Am Ende des Tunnels erwartet uns dann dieses Schild:
Kommt man von oben, wie wir, kein Hinweis dieser Art.

Um 12:55 Uhr, also 15 Minuten später,  treten wir aus dem Tunnel und stoppen. Erster Blick auf Los Gigantes und die Frage: Wo kann man denn hier weitergehen?
Nur einige wenige Schritte und man würde im freien Fall über eine Felsplatte abgleiten.
Also: Langsam dieses Steilstück hinabhangeln.
Immer heiter weiter abwärts. Und ein ständiges Rätselraten: Wo geht es denn weiter!

Zwischendurch packen wir unsere Stöcke weg, der Pfad ist so schmal, dass Stöcke nur hinderlich sind, zudem brauchen wir auch die Hände, um uns an Felsbrocken festzuhalten.
Matthias gehört auch zu den lobenswerten Wanderern, die Steinmännchen aufsetzten, damit die nachfolgenden Wanderer es etwas einfacher haben.

Jedoch: Immer wieder und immer wieder: Fotostopps, Schauen, Staunen! Grandios! Diese Felswände die uns ringsum umgeben und steil hinaufragen! Phantastisch! (Auch unser „Weg“ )

Nun haben wir auch  noch den steten Blick zum Meer!
Trotz des nicht einfachen Weges, wir sind beglückt!
Zudem: Sonne pur!

Nachdem wir wieder einen Barranco queren und aufsteigen, Matthias, unser junger Wegbegleiter geht voraus, entdeckt Elisabeth eine schmale Stein-Barriere auf dem gut ausgetretenen, weiterführenden Weg, die vor dem Weitergehen auf diesem Stück warnt.

Einer sehr kritischen Leserzuschrift zur Beschreibung in der „Teneriffa-Wander-Bibel“ habe ich bei der Vorbereitung für die heutige Wanderung entnommen, dass, geht man hier weiter, es lebensgefährlich wird.
Dieser Wanderer führt aus, dass man 3 m vor dieser Stein-Barriere vor einer Felsnase direkt über dem Meer links hoch gehen muss, über ein Geröllfeld, und dass oberhalb ein Steinmännchen den richtigen Weg weist.

Wir sind hier an diesem kritischen Punkt um 12:40 Uhr, also genau eine Stunde nach Betreten des Tunnels.

Geschafft!

Von nun an kommen wir ohne große Zweifel weiter gut voran. Stöcke bleiben weggepackt, denn der Weg, eher ein äußerst schmaler Pfad, bietet keinen Platz mehr für Stöcke. Rechts geht es steil bergab, links, nach dem Motto: Immer an der Wand lang!

Aber auch hier wieder:
Wir bleiben immer wieder stehen und bestaunen die Aussicht!
Die gewaltigen Felsmassive von Los Gigantes sind atemberaubend! Und wir so dicht dran, bzw. mitten drin!

Klippen Los Gigantes: Als Ergebnis der Erosion durch das Meer, das die Küste während Jahrmillionen abgeschliffen hat, entstanden die Klippen Los Gigantes. An einigen Stellen erreichen sie einen senkrechten Struz von mehr als 500 Metern.
(Beschreibung der Tour PR-TF 65)

Zwischendurch erreicht mich ein Anruf meines lieben Mannes, wann wir glauben, in Los Gigantes anzukommen, er will für uns wieder Taxi „IrmEli“ spielen.

In 45 Minuten glauben wir – jetzt noch  hoch über dem Meer -, dass wir Los Gigantes  erreichen werden.
Stimmte genau !
Um 14:30 Uhr erreichen wir in der obersten Häuserzeile Los Gigantes.
15 Minuten gehen wir bis zum Hafenparkplatz, um dort bereits unseren ganz privaten Taxifahrer zu treffen.

Fazit:
Eine einmalig schöne Wanderung! In einer gewaltigen, beeindruckenden Landschaft!
Heute kam die Botanik zu kurz. Wir waren zu beschäftigt den richtigen Weg zu finden und die Felshänge, die Gipfel und Schluchten und Barrancos haben uns gefesselt.
Jedoch nochmal: Offiziell ist diese Wanderung gesperrt. Absolut berechtigt!
Was wir zu unserer Entschuldigung sagen müssen: wir wussten es nicht und die Dame vom Tourismus-Büro in Los Gigantes bestätigte uns, dass es von Tamaimo aus  keinerlei Warnhinweise gibt.