Archiv für November 2008

El Refugio – Arona – El Refugio

Wander-Wegstrecke:

runter, ganz gemütlich 1 Stunde, rauf mit mehr Power 45 Minunten.
Einmal runter – einmal rauf, je nach Belieben, vielleicht auch nur eine Strecke, auf alle Fälle ist eine schöne Tour mit weiten Ausblicken.

Wir gehen von der TF 567 ab dem Holz-Hinweisschild „El Refugio“ los. Man kann jedoch auch bis zum Restaurant „El Refugio“ fahren.
Von dort geht es bergab. Ziemlich holprig durch Lavagestein, der Weg ist jedoch gut zu erkennen. Beim letzten, unverputzten Häuschen mit hellblauem Garagentor überqueren wir die Wasserleitung und folgen dem Trampelpfad. Wir halten uns links Richtung Barranco del Ancón und bewundern die mit Mauern umgebenen Terrassenfelder, die im Barranco angelegt sind. Rechter Hand begleitet uns der spitze Roque Imoque und der Block des Conde. Von Zeit zu Zeit sehen wir weiße Punkte und diverse Steinmännchen, die uns bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Nach ca. 20 Minuten kreuzen wir wieder die Wasserleitung, gehen rechts an einem leeren Wasserbecken vorbei und gelangen auf eine staubige Fahrstraße, auf der es sich jedoch gut gehen lässt. Wir blicken auf 3 Gebäude einer verlassenen Finca und etwas unterhalb gehen wir rechts an einem Gebäude vorbei. Der Weg ist hier ganz witzig gekennzeichnet: auf Eisenstäbe sind leere Plastik-Flaschen gestülpt. Der Fahrweg führt uns nahe an den Barranco del Rey heran und es lohnt sich unbedingt, hier einen Blick in die Tiefe zu werfen. Beeindruckende Felsformationen begeistern und zu bestaunen ist die Kandelaber-Wolfsmilch, die an den Felswänden zu kleben scheint.
Und hast Du nicht gesehen, sind wir schon an dem Restaurant „Granja“, wo wir einen Wagen geparkt hatten.
Die Müden/Fußkranken fahren zurück zum El Refugio und die anderen machen sich auf demselben Weg zurück an den Aufstieg.

Restaurant:
El Refugio, El Topo 34, La Escalona/Vilaflor, Tel. 922 72 58 94
Samstag Ruhetag
Man kann das rustikale Restaurant nur empfehlen. Es gibt Menüvorschläge, man hat jedoch auch die freie Auswahl. Begeistert waren die einen über den Fischteller mit 3 verschiedenen Fischsorten sowie reichlich Scampi und Krabben, die anderen lobten das 830 Gramm schwere Chuleton, der ofenfrische Apfelstrudel mit Sahne und Eierlikörsauce ließ andere schwelgen.

Anfahrt:
Von Los Cristianos kommend auf der TF 28 bis La Camella, auf der TF 51 über Arona bis zum Abzweig „Ifonche“. Hier auf der TF 567 ca. 3 Kilometer bis zum Holz-Hinweisschild linker Hand „El Refugio“.

Oberhalb von Arafo im Esperanzawald

Eine Wanderung die unter dem Motto stehen kann: „Soweit die Füße tragen“ und man kann hinzufügen: „So weit die Wanderlust und die Kondition reicht“.
Noch eine Besonderheit:
Schon die Anfahrt auf der TF 523 ist ein Erlebnis!

Wanderwegstrecke: Wir haben uns mit 2 1/2 Stunden begnügt.
Hinweg ist auch zugleich der Rückweg
Aber vielleicht kennt ja jemand diesen breiten Forstweg und kann uns sagen, ob der bis nach Candelaria oder sogar bis nach Santa Cruz führt ?

Nachdem wir die TF 523, etwa bei km 17, verlassen und bei einer etwas kritischen Einfahrt rechts in den Forstweg abbiegen – linker Hand sehen wir kleine Holzpfähle mit grün-weißer Markierung und mit 35 % beschriftet – parken wir kurz darauf. Rechter Hand verläuft eine schöne Mauer.
Mitten im Kiefernwald starten wir die Wanderung und marschieren auf einem Kiefernnadeln-gesäumten Forstweg dahin. Es muss hier vor nicht zu langer Zeit geregnet haben. Kurz darauf bereits Ohs und Ahs ! Pilze ! Aber welche ? Da wir nicht so pilzkundig sind, lassen wir lieber die Finger davon.
Dem Holzschild mit der Aufschrift „Las Agunetas“ folgen wir und lassen den rechts abgehenden Weg unbeachtet.
Und nun: Immer heiter weiter. Links begleitet uns relativ steil der Berghang mit Kiefern bewachsen und rechts haben wir einen wunderbaren Blick über kräftig grüne kanarische Kiefern hinweg, zwischendurch die schon mit gelben Blättern versehenen Esskastanienbäume und als Abschluss die Küste und das Meer.
Auf dem Rückweg haben wir einen Blick auf den Teide und stellen fest: Es war eine schöne Wanderung ohne große Anstrengung.
Aber wie gesagt: Die Wanderstrecke ist zur jetzigen Jahreszeit wohl nur ein magerer Abklatsch dessen, wie sie sich im Frühjahr darstellt: Es muss dann eine Farborgie in gelb sein!
Vielleicht schaffen wir es ja dann nochmal.

Besonderheit:
Unsere Pilz-Unwissenheit ließ uns keine Ruhe und so haben wir uns per email mit Fotos an die Sociedad Micológica de Tenerife gewand. Innerhalb einer Stunde wurden wir informiert. Es handelt sich um den Gymnopilus penetrans (Geflecktblättriger Flämmling), der leider nicht zu den Speisepilzen zählt. Schade.

Restaurant:
Wir versuchen in Arafo auf gut Glück ein Restaurant zu finden.
Nach kurzem Befragen einer Anwohnerin finden wir das Restaurant „La Batea“
in der Calle Capitán Nuñez. Telefon: 922 511 264
Mittwoch und Donnerstag ist Ruhetag.
Ein empfehlenswertes Restaurant. Die Besitzer – ein kanarisch-deutsches Ehepaar – sind äußerst liebenswürdig, aufmerksam und beraten gut.
Die Küche ist ausgezeichnet. Wir waren alle rundum zufrieden und der Wein war ebenfalls excelent.

Anfahrt:
Aus Los Cristianos kommend auf der Autobahn TF-1 bis zur Ausfahrt Candelaria – Arafo, am Kreisel biegen wir auf die TF 281 Richtung Arafo ab. Beim nächsten Hinweis „Arafo 5 km“ biegen wir links ab und folgen der TF 28 Richtung Güimar, Arafo, El Teide. Bei einem Bushäuschen biegen wir rechts ab auf die 523, Richtung Teide bis kurz nach km 17.

Rundweg beim Grillplatz Chio

Die heutige zweistündige Wanderung ist gerade recht, um sich den entsprechenden Hunger für das anschließende Picnic / Grillen zu holen.
Und wir haben richtig Spaß, dass wir ohne irgendein Hinweiszeichen, rein aus dem Gefühl heraus, einen schönen Rundweg ausfindig gemacht haben.

Rund-Wander-Wegstrecke: 2 Stunden
Wir starten beim Grillplatz (Zona Recreativa de Chio) an der TF 38. Gleich unterhalb des Parkplatzes führt ein breiter Forstweg den Hang hinab. Dem folgen wir, sehen linker Hand die diversen Grillplätze und Tische mit Bänken, etwas oberhalb das gelb gestrichene Toilettenhäuschen und marschieren munter dahin. Wir kommen an dem unterhalb liegenden Campingplatz vorbei, kein Mensch hat sich hierher verirrt und bestaunen eine Mutation an einer kanarischen Pinie. Wie ein großer Ball hängt eine Kiefernkugel im Geäst. Diese Stelle merken wir uns, denn hier kommen wir bei unserem Rundweg wieder aus.
Verlaufen gibt es nicht, denn der schöne Forstweg führt breit und gut zu gehen immer weiter bergab.
Wie wir von zwei Angestellten des „Medioambiente“ erfahren haben, führt dieser Weg bis zum Restaurant „Estrella“ an der TF 38. Allerdings haben wir versäumt zu fragen, wie lange man bis dahin geht.
Nach ca. 1 Stunde – gemächlichen Wanderns – kommen wir an den Scheidepunkt.
Der Forstweg führt weiter bergab, links geht ebenfalls ein etwas ansteigender Forstweg ab und wir entscheiden uns, das Wagnis einzugehen, und nehmen den rechts abgehenden Weg. Er führt an einer stark verbrannten kanarischen Pinie, die die typische Ausbuchtung für die Harzgewinnung hat und einem dicken Steinmännchen auf einen beiderseits mit dicken Lavasteinen abgegrenzten Weg bergauf.
Diesem Weg folgen wir und gelangen nach ca. einer halben Stunde auf eine weite Fläche. Wir überqueren diese, gehen an einer Kieferngruppe, sprich kanarischen Piniengruppe, von 4 stark angekokelten Kiefern und einem kleinen Steinmännchen davor vorbei und weiter geht es leicht aufwärts und wir sehen wieder den mit Felsbrocken gesäumten Pfad.
Setzen die „Lava-Rahmen“ mal aus, können wir uns gut an großen Steinmännchen orientieren. Also kein Problem, den Weg zu finden.
Rein gefühlsmäßig sind wir uns sicher, dass wir zumindest in Nähe des Grillplatzes auskommen. Welche Freude! Nach ca. 1 Stunde Aufstieg kommen wir wieder an der kanarischen Pinie mit dem mutierten Kiefernball aus!
Damit sind wir wieder auf dem Forstweg, der uns in 10 Minuten zum Grillplatz zurückführt. Hier können wir nun unsere Wanderung mit einem wohlverdienten Picnic – mit oder auch ohne Grillen – feiern.

Anfahrt:

Von Los Cristianos kommend auf der Autobahn TF-1 bis zum Ende der Autobahn, beim Kreisel weiter auf der TF-82 bis Chio, hier biegen wir rechts ab auf die TF-38 Richtung El Teide. Etwa bei km 11 finden wir rechts an der Straße den Hinweis auf die Einfahrt zur „Zona Recreativa Chio“. Dort gibt es reichlich Parkgelegenheit.

Besonderheit:

Harzgewinnung aus den kanarischen Kiefern (Pinus canariensis). Die Harzproduktion wurde früher in dieser Gegend recht rege betrieben. Heute findet dies nicht mehr statt. Zur Gewinnung des Harzes ritzte man eine senkrechte Rinne in den Baumstamm und verlängerte diese alle 4 oder 5 Tage, bis man auf das Kienholz stieß. Hier wurde dann waagerecht ein Blechstück angebracht, über welches das Harz vom Stamm weg direkt in den Harztopf tropfte. Da die Wärme den Harzfluss begünstigte, findet man die Harzrinnen meist an der Westseite der Kiefern. Durch Destillation des Harzes wurde Terpentinöl, Kolophonium oder Holzpech gewonnen. Diese Stoffe dienten zum Dichten der Schiffe und zur Herstellung eines Heilöls, des sogenannten „Miera“.

Nachtrag:

Dieter Moesgaard, der einen Kommentar zu dieser Wanderung geschrieben hat, hat auch einige sehr schöne Fotos zur Verfügung gestellt.