Artikel-Schlagworte: „Wandern Teneriffa“

Igueste de San Andrés – El Semáforo de Anaga und mehr

Die heutige Wanderung entwickelte sich eher spontan.
Wir, Elisabeth und ich, wollten versuchen von Igueste de San Andrés über den Atalaya de los Ingleses zur Playa de Antequera und zurück zu gehen.
Jedoch:  Als wir unserer privaten Spanischlehrerin, einer Kunsthistorikerin, unseren Plan mitteilten, in dieser  Ecke Teneriffas zu wandern, machte sie uns darauf aufmerksam, dass es dort eine Seeampel gegeben hat, die ihres Wissens einzigartig in Europa gewesen ist.


Zum anderen sahen wir auf der Infotafel am Beginn unserer Tour in Igueste de San Andrés die ausgeschilderte Wanderung.
Sehr empfehlenswert! Wunderschön!

Wanderwegstrecke: zur Semáforo hin und zurück 2 Stunden 30 Minuten
Erweiterung: Abzweig zum Antalaysa de los Ingleses (429 m), Weiterführung ein Teilstück Richtung  Playa de Antequera und zurück nochmal 1 Stunde 30 Minuten. (Inklusive 20 Minuten Pause beim Semáforo)

Wir beginnen die Wanderung um 10:20 Uhr an der End-Haltestelle der Buslinie 925 in Igueste de San Andrés, in der Calle Caserio Casas Abajo.
Infotafel und Ausschilderung erleichtern den Einstieg.
Wir wandern auf der PR-TF 5.1, weiß-gelbe-Markierung. Über einen gefliesten Weg gehen wir an der Kirche San Pedro Apóstol vorbei, steigen auf dem sauberen, teils gefliesten, teils betonierten Weg zwischen den Wohnhäusern aufwärts mit herrlichem Blick auf die Küste, Santa Cruz, später auf den Teide und das Anagagebirge.


Nach ca. 10 Minuten sehen wir – rechter Hand ist ein unfertiges Haus – an den weiterführenden Stufen die gekreuzten Balken und gleich links ein kleines Steinmännchen.
Abrupt geht es auf einem schmalen, felsigen Pfad steil bergauf.
Später ist der Weg regelrecht aus der Lava herausgeschnitten und wird etwas breiter, aber unentwegt steil.
Dass wir uns in einem Naturschutzgebiet befinden, braucht kaum noch extra erwähnt zu werden.

Wir passieren nach einer Stunde einen linken Abzweig mit weißen Pfeilen  gekennzeichnet und vermuten, dies muss der Weg Richtung Playa de Antequera sein. Wir folgen jedoch den weiß-gelben Balken und nach einer Hang-Querung blicken wir nach 10 Minuten auf das Gebäude, das zur Seeampel gehört und steigen dorthin ab. Eine Stunde und 15 Minuten haben wir bis hierher gebraucht.


Das einst wunderschöne Gebäude – in den Jahren 1870-1880 erbaut – das noch bis zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts bewohnt  und mit der Seeampel (bis 1979)  in Betrieb war, ist leider schon dem Verfall preis gegeben.


11 Zimmer zählen wir und 3 Bäder und die Lage ist spektakulär: Links geht der Blick auf die nordöstlichste Stelle Teneriffas mit der besagten Playa de Antequera mit schwarzem Sandstrand und rechts nach Santa Cruz und viel, viel Wasser.
Unsere sonst obligatorische Apfelpause von 10 Minuten dehnen wir auf 20 Minuten aus, denn die Stelle hier ist so schön, die Sonne scheint, kein Wind und die Lagatos, die Eidechsen, spielen zu unseren Füßen.

In 15 Minuten steigen wir bis zum oben erwähnten, abzweigenden Pfad auf. Es ist 12:15 Uhr.
Also noch recht früh und wir entscheiden: Wir probieren, ob wir den Weg zur Playa de Antequera finden.
Die Strecke wird als gefährlich und nichts für schwache Nerven beschrieben. Die heutigen Wetterbedingungen könnten jedoch nicht besser sein, also „wer nicht wagt, der nicht gewinnt“.

Ja, die Beschreibung stimmt: Nur für absolut schwindelfreie, trittsichere, konditionsstarke Wanderer, denn der Pfad geht steil, steil hinauf, ganz schmal, teilweise  dicht am Abgrund.

Nach 25 Minuten Aufstieg erreichen wir ein kleines, mit Steinmännchen gekennzeichnetes Plateau und ein herrlicher Blick belohnt uns.

Kein Weg ist auszumachen, auch kein weiteres Steinmännchen. Intuitiv halten wir uns links. Über glatten Fels geht es hoch und nach wenigen Minuten haben wir den Blick auf ein Steinhaus. Also: Richtig.
Und kurz darauf sind wir am Gipfel des Atalaya de los Ingleses.

Wir gehen rechts an dem Steinhaus hoch, um einen Blick auf die grünen faltenreiche Abhänge des Anaga-Gebirges zu werfen. Sehen auch links davon einen Pfad, der vermutlich Richtung Chamorga oder zu den Las  Casillas führt.

Die wenigen Meter gehen wir zurück, um bei dem niedrigen Steinmännchen den Weg parallel zum Hang, mit Blick auf einen mit Steinmauern umgebenen Vermessungspfahl zu gehen.

Hier suchen wir nun nach einer Weiterführung; gehen links um den Steinwall und etwas unterhalb, in der Fall-Linie des Vermessungspfahles, machen wir zwei weitere Steinmännchen zwischen den Terrassen ausfindig.
Die Playa, mit ihrem schwarzen Sand, haben wir schon im Blick.
Also steigen wir weiter ab, durch ein kleines vertrocknetes Distelfeld, zwischen Agaven, Kandelaberwolfsmilch und Kaktusfeigen, um dann aufzugeben.

Ein Barranco liegt noch zwischen uns und es ist kein Pfad, keine Trittspur, kein Steinmännchen mehr auszumachen.

Die Vernunft siegt, was soll’s.
Es war bisher wunderschön in einer so schönen Landschaft, ganz alleine  zu wandern.
Gut, es hätte uns gereizt, bis zum Ziel zu kommen, da es zeitlich machbar gewesen wäre, aber, wir wollten nichts riskieren und nicht leichtsinnig sein.

Also suchen wir den Aufstieg zum Vermessungspfahl zurück, wandern auf dem bekannten Pfad zum Steinhaus und über den abenteuerlichen Abstieg zurück.
Bis zum Abzweig wieder retour brauchten wir für diesen schweißtreibenden Schlenker 1 Stunde 30 Minuten.

Besonderheit:

Die Seeampel – Semáforo de Anaga – soll in Europa einzigartig gewesen sein und wurde bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts betrieben.

Die Umweltbeauftragte von Santa Cruz, Yuri Mas, stellte übrigens kürzlich bei der UNESCO einen Antrag auf Anerkennung als Biosphärenreservat für das Anaga-Massiv.

Fazit:
Ohne unseren ergebnislosen Abstecher Richtung Playa de Antequera, nur zum Semáforo de Igueste de San Andrés,  eine gefahrlos zu gehende wunderschöne Tour zu einer historischen Rarität mit phantastische Blick.

Zudem ist die Anfahrt von San Andrés nach Igueste de San Andrés auf der hochgelegenen Küstenstraße schon eine Besonderheit.

Wer nur diesen Winkel erkunden und einen kleinen Spaziergang machen möchte, dem empfehlen wir den Aufstieg an der Kirche vorbei immer auf dem gefliesten, bzw. betonierten Weg und über Treppen bis zum Friedhof.

Meine Frage: Ist Jemand diese Tour zur Playa de Antequera schon bis zum Ende gegangen und kann eine präzisere Beschreibung angeben?
Es würde Elisabeth und mich schon reizen, diese Tour bis zum Ende zu gehen!

Chinyero – Garachico


DIE Vulkanwanderung

Bei unserer Vulkanwanderung vom Chinyero vorbei am Vulkan Garachico nach San José de los Llanos im Februar diesen Jahres sahen wir das Hinweisschild “Garachico 12,9 km“. Elisabeths und mein Entschluss stand fest: Diese Tour gehen wir noch in der Saison. Zudem ist Garachico mit einer der schönsten Orte hier auf der Insel.

Heute ist also der Tag: Bei strahlendem Sonnenschein fährt mein lieber Mann  Elisabeth, Theo und mich schon um 9 Uhr hoch zum Chinyero.

Es beginnt eine Wanderung die ihresgleichen sucht und die auf unserer Favoritenliste ganz, ganz oben steht.

Sie ist zwar lang, jedoch ohne großen Schwierigkeiten, wenn man gute Knie und gute Schuhe hat, aber so was von schön und abwechslungsreich mit ihren unterschiedlichen Vegetationszonen. Einfach wunderschön!!!

Wanderwegstrecke: 5 Stunden 40 Minuten mit zwei kurzen Pausen – ca. 15km und ca. 1500 Höhenmeter

Der Beginn der Tour ist bekannt: Von der TF38 bis zum großen Baum, hier links und bei den beiden gekennzeichneten Wegen nehmen wir den linken, der uns dann links am Lavafluss vorbei führt, mit Blick auf den noch leicht mit Schnee gepuderten Teide und auf die Insel La Palma, die sich aus dem Wolkenmeer erhebt.
Ein Stück gehen wir nun auf der Forststrasse, dann werden wir rechts hoch  über eine paar Treppen durch den Lavastrom in 15 Minuten zu dem Punkt geleitet, an dem wir am 5. Februar den erwähnten Hinweis sahen.

Hier überqueren wir die Forststraße und folgen weitere 5 Minuten dem Weg, um dann nach rechts dem Schild „PR TF 43 Garachico  12,5 km“ zu folgen.

Der Weg ist phantastisch präpariert. Von Anfang bis Ende ist er gesäumt von dicken Lavabrocken und von Anfang bis Ende ist die Bodenbeschaffenheit wechselnd von Kiefernnadeln zu Lavagrus zu grober Lava wieder zu Kiefernnadeln ……….
Zudem tauchen ständig entsprechende Hinweisschilder auf.
Also: keine Gefahr sich zu verlaufen oder zu versteigen.

Fast die gesamte Wanderung gehen wir durch lichten Kiefernwald mit wechselnden zusätzlichen Bepflanzungen. Anfangs noch sehr üppig mit „Escobon“, dem Sprossenden Zwergginster und auch Blumen, wie dem strahlend gelben Kanaren-Hahnenfuß oder dem roten Berg-Erdrauch, später kommt die Baumheide dazu, in einem großen Abschnitt herrschen die Büsche der Beinwellblättrigen Zistrose vor, etwas später gesellt sich der Kanarische Lorbeerbaum dazu und in dieser Region haben wir uns  immerhin Garachico schon auf 8,4 km genähert.
Dann wiederum ist fast ausschließlich Farn anzutreffen und zwischen durch verschiedene Arten der Aeonien und die Lava ist überzogen von grauen Flechten. Im unteren Bereich treffen wir auf eine fast buschartige Kiefernart wie wir sie noch auf keiner Wanderung angetroffen haben.
Bei Elisabeth und mir ist es fast ein Sport geworden, nach dem kleinen, tapferen Blümchen, dem Ackergauchheil, Ausschau zu halten. Und jedesmal freuen wir uns, wenn es sich wieder zwischen der Lava behauptet.

Was uns ganz große Freude bereitet ist zu sehen, dass die Natur sich tatsächlich hier nach dem verheerenden Brand vor einigen Jahren wieder regeneriert.
Wir haben das Gefühl, wir gehen durch einen Pflanzkindergarten:
Ganz kleine, kleine und schon etwas größere Kiefernsprösslinge ebenso die Baumheide wachsen wieder heran.

Im Abschnitt des Vulcan Garachico hat sich die neu ausgetriebene Baumheide schon zu richtigen Büschen entwickelt und es sieht skurril aus, wie sich das frische Grün zwischen den schwarz-verbrannten Ästen abhebt.

Der Weg verläuft oberhalb des Vulcan Garachico und dem Picknickplatz „Arenas Negras“  und wir wandern an dem Zugang zu einer Galerie, einem Wasserstollen, vorbei.

Hier ist einer der wenigen kleinen Anstiege zu „bewältigen“ und danach steigen wir bis zur  TF373 (?). ab., unser Weg führt parallel weiter.

Nach 2 Stunden 30 Minuten Gehzeit  erreichen wir das Örtchen Montañeta und hier legen wir um 12.15 Uhr unsere obligatorische Apfelpause ein im Angesicht der Kapelle zu Ehren des „San Franciscus de Asis“.

Der Wegweiser leitet uns oberhalb der Häuser und einem Kloster (?) an einem Abschnitt vorbei, der von der pinkfarbenen Platterbse überwuchert ist. Im leichten Aufstieg geht es wieder zurück zum Lavafluss des Vulcan Garachico und dem Kiefernwald und als „Wege-Begleitgelb“ haben wir die Sträucher des Europäischen Stechginsters und das Lila der Cinerarien und das Gelb des Nickenden Sauerklees.

4,1 km beträgt unsere nächste Etappe bis zum Ort San Juan de Reparo.
Nach gut 3 Stunden Gehzeit haben wir den ersten Blick auf’s Meer und kaum eine halbe Stunde später passieren wir einen Tunnel unter der TF 82.  Feigenbäume, Gänsedisteln und Margariten säumen den Weg.
Nur wenige Minuten später haben wir den Ort erreicht und  es geht steil bergab. An den Laternenpfosten sind die weiß-gelben Balken, die Wege-Kennzeichnung, auszumachen.
Durch die Calle Virgen de las Nieves gelangen wir an die Kirche und auf der Plaza legen wir nochmal eine kleine Erholungspause für die Knie ein, denn nun geht es erst richtig steil auf einem ehemaligen „camino real“  – heute wohl als Kreuzweg genutzten Pfad –  in großen Kehren hinab zu unserem Ziel: Garachico.
Das soll nicht verschwiegen werden, diese letzten 3 km haben es in sich, denn es gilt nochmal 500 Höhenmeter zu überwinden. Also:  Zwischendurch immer wieder die Knie ausschütteln. Jedoch, wir werden mit den phantastischen Ausblicken auf die Küste Richtung Buenavista und auf das unter uns liegende Garachico reichlich belohnt.
Dass wir uns in einem Naturschutzgebiet bewegen, braucht sicher nicht extra betont zu werden.

Aber erst sehen wir nochmal ein Musterexemplar eines Drachenbaumes, der dem angeblich 1000jährigen „Drago“ in Icod de los Viños nicht nachsteht. 
Die mit Aeonien bewachsenen Dächer sind auch immer wieder ein Blickfang.
Ebenso sind Callas als „Straßenbegleitgrün“ bei uns auch nicht üblich.

Um 15 Uhr gelangen wir auf die Asphaltstraße oberhalb von Garachico und die letzten 800 m schaffen wir auch noch. Wir können uns – trotz der Anstrengung – noch an den blühende Mimosenbäumen erfreuen.
Bis zum Schluss ist die Kennzeichnung hervorragen!
Um 15:30 Uhr laufen wir  in Garachico direkt auf das von uns angestrebte Restaurant La Perla zu.

Obwohl der Wirt schon schließen wollte, hat er mit uns Erbarmen und wir können  – wie gewohnt – gut essen. Er ist so liebenswürdig und versorgt uns noch mit verschiedenen Zugaben aus der Küche, damit „unsere Knie sich wieder erholen“. Ist doch nett!

Vorbei am ehemaligen Franziskanerkloster, das heute das Rathaus und die Casa de La Cultura beherbergt, dem Haus des Marqui von La Quinta Roja

gehen wir zur Küstenstraße zur Bushaltestelle.
Im Sonnenschein warten wir auf den Bus nach Ico de los Vinos, um dort nach 1 Stunde Aufenthalt – jedoch kein Problem es gibt ja direkt neben dem Busbahnhof die „Bodega Teidrago“ – über den Erjos Pass zum Busbahnhof in Playas de las Americas zu fahren.

Fazit:
Eine traumhaft schöne Wanderung. Vielleicht sagt das Ergebnis meiner mitgebrachten Fotos mehr als Worte: Über 200 Aufnahmen habe ich gemacht, ich konnte nicht aufhören zu fotografieren und so kann mein lieber Mann die Wanderung wenigstens optisch nachvollziehen.

Besonderheit

Garachico

Der 1496 nach der spanischen Eroberung von dem Genueser Bankier Christóbal de Ponte gegründete Ort besaß einst den wichtigsten Hafen der Insel und entwickelte sich zu einer blühenden Handelsstadt. Von hier aus wurde der berühmte Malvasier-Wein in alle Welt exportiert.

Jedoch: am 5. Mai 1706 machte der Ausbruch des Vulkan Garachico – man liest auch mal „Volcán Negro“ – alles zunichte.
Der Lavastrom wälzte sich aus einer Höhe von ca. 1400m bis zum Meer und verschüttete den größten Teil des Hafens. Ein zweiter Strom begrub die Pfarrkirche, Klöster und viele der prächtigen Häuser unter sich.
Damit war die Glanzzeit von Garachico beendet.

Nach der Katastrophe baute man die Hafenfestung und die Stadt wieder auf. Sie blieben bis heute größtenteils unverändert erhalten und bilden das Zentrum des von Besucherströmen weitgehend verschonten Ortes. Seit April 1986 zählt Garachico zum Weltkulturerbe der UNESCO.

(Zusammengestellt aus verschiedenen Reiseführern)

Neben La Laguna und La Orotava gehört Garachico für mich zu den schönsten Städten auf der Insel.

Anfahrt:
mit Taxi „IrmEli“ bis zum Chinyero.

Auf der Autobahn TF1 Richtung Adeje, am (derzeitigen) Ende der Autobahn wechelt man auf die TF82 Richtung Guia de Isora. Der TF82 folgt man und biegt kurz hinter Chio scharf rechts auf die TF38 Richtung Nationalpark Teide. Den Einstieg zur Chinyero-Wanderung findet man zwischen km 13 und km 14. Parken kann man dort leider nur am Straßenrand.

Abfahrt:
von Garachico um 16:50 mit der Linie 363 nach Icod de los Vinos
Weiterfahrt: um 18:10 Uhr mit der Linie 460
Ankunft am Busbahnhof in Playas de las Americas um 19:40 Uhr

Gala-Umrundung

Das Gelb der Gänsedisteln gab den Ausschlag für unsere heutige Wanderung.
Das Fest für die Sinne wollten wir uns – wie fast jedes Frühjahr – nicht entgehen lassen und Theo, Elisabeths Bruder, nicht vorenthalten:
Die Farb-Symphonie der Blumen für die Augen, das Bienengesumme und Vogelgezwitscher für die Ohren und den Duft der Kiefernnadeln für die Nase!   
Die heutige Hauptrolle spielen die Gänsedisteln und all den anderen blühenden Blumen, wie Bondells-Natternkopf, Ackergauchheil, Ringelblumen, Kanaren-Bärlauch, und, und, und, den blühenden Sträuchern wie Escobon schenken wir diesmal weniger Beachtung.

Es ist Frühling auf Teneriffa!

Also: Auf zum Erjos-Pass, um von dort die Gala-Umrundung zu starten.

Wanderwegstrecke: heute 2 1/4 Stunde Gehzeit plus 15 Minuten Apfelpause

Wie gehabt – und ausführlich beschrieben unter „Galaumrundung – einmal anders“  und „Unterhalb des Gala“ parken wir am Erjos-Pass gleich links hoch, oberhalb der Teiche.
Lesen nochmal die Infotafel, die uns sagt, dass die Teiche zwar durch Menschenhand geschaffen wurden, jedoch nunmehr eine ökologische Nische für verschiedene Vogelarten bilden und den Zugvögeln einen guten Zwischenaufenthalt bieten.

Wir gehen diesmal – ganz klassisch – die Asphaltstraße in 20 Minuten  aufwärts bis zu den Hinweisschildern Richtung “Cumbre de Bolico“, 3,1 km, Punta Teno 16,9“.

Hier biegen wir links ab und haben nunmehr linker Hand stets den noch mit Schnee bedeckten Teide mit dem Pico Viejo im Blick.
Als Wege-Begleit-Gelb: Gänsedisteln.

Der Weg führt eine halbe Stunde ganz eben unterhalb des Gala entlang und ein nur ca. 15 minütiger, steiler Aufstieg bringt uns hoch zur Cumbre de Bolico.
Hier oben lassen wir das wunderbare Panorama auf uns wirken:
Der Blick geht links zur Insel La Gomera, leicht rechts zur Insel La Palma und unterhalb liegt der Ort Masca.

Eine inzwischen wieder grüne Fläche, bedeckt mit den Büschen der Zistrose und den wieder austreibenden Erikasträuchern, liegt vor uns.

Der Pfad schlängelt sich zwischen Zistrosen- und Escobon- und Erikasträuchern, aufgelockert von Gänsedisteln erst eben dann leicht abfallenden bis zur verfallenen Finca hinab.

Die Hänge rechts wie links: bedeckt mit den verschiedenen Gänsedistelarten.

Am Dreschplatz der verfallenen Finca machen wir unsere obligatorische Apfelpause und auch Theo bleibt nichts anderes zu sagen wie: Schön! Schön!

Den Rückweg treten wir auf dem Forstweg an, der uns durch den schattigen Lorbeer-Erikawald führt. Von der Kennzeichnung her ist er eigentlich nicht vorgesehen, denn gelb-weiß-gekreuzte Balken sagen: hier nicht weiter.
Aber aus den vielfachen Begehungen wissen wir, ganz gleich ob nach kurzer Strecke rechts hoch oder dem Forstweg folgend, man kommt wieder bei dem Gitter aus, von dort aus geht es dann auf der Asphaltstraße abwärts zum geparkten Wagen.

Unterwegs staunen wir: Unmengen kleiner Lorbeerpflanzen – noch in Töpfen – warten auf ihre Anpflanzung.
Zudem sind wir froh darüber, dass selbst die Erikasträucher wieder von unten neu austreiben und die verbrannten Zweige als skurile Mahnmal an den verheerenden Brand vor 5 Jahren erinnern.

Fazit:
Eine Wanderung die für uns fast zu einem Frühlings-Ritual gehört, da diese Farbenskala in gelb nicht zu überbieten ist.
Die Wanderung ist nicht sehr anspruchsvoll, da sich ebene Strecken mit kurzen Anstiegen die Waage halten.
Also: Auf Wiedersehen am Gala im nächsten Frühjahr!

Besonderheit:
„Die Gattung Sonchus – Gänsedistel stellt sich mit derzeit 30 beschriebenen Arten auf den Kanaren als außerordentlich vielfältig dar. Von den 26 vorkommenden endemischen Sippen sind die meisten verholzt bis strauchig, eine Ausnahme bilden der seltene Sonchus webbil Sch.Bip(La Palma), auch als eigene Gattung Lactucosonchus betrachtet, Sonchus tuberifer Svent. (Tenerife) und Sonchus bouregeaui Sch.Bip (Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und Marokko.) 1jährig bis ausdauernd sind auch Sonchus tenerrimus aus dem Mittelmeergebiet und die beiden Kosmopoliten Sonchus asper (L.) Hill und Sonchus oleraceus, die auf fast allen Inseln nicht selten anzutreffen sind. Die Abgrenzung der Gattung wird kontrovers gehandhabt, so werden von einigen Autoren Atalanthus (Taeckholmia) und Babcockia von Sonchus abgetrennt.“
(Auszug aus „die Kosmos Kanaren-Flora von Peter und Ingrid Schönfelder).

Wir haben wohl hauptsächlich die Stengellose Gänsedistel, Sonchus acaulis, und  die Kanaren-Gänsedistel, Sonchus canariensis, gesehen.

Restaurant:
Bei diesem schönen Wetter wollten wir den Blick auf das Meer genießen: Daher fiel die Wahl des Restaurants auf

Anfahrt:

Aus Richtung Los Cristianos kommend am Ende der Autobahn auf der TF82 Richtung Guia de Isora und weiter auf der TF82 nach Santiago del Teide und auf der Straße bleibend hoch zum Erjoa-Pass. Unmittelbar nach der Pass-Höhe links hoch zum Parkplatz

Punta de Hidalgo – Batán de Abajo – Punta de Hidalgo

Empinado! Escarpado! Fulminante!
Steil! Steil! Steil!
So ist diese Rundtour, sowohl im Aufstieg wie im Abstieg.
Wer trittsicher und absolut schwindelfrei  ist, über gute Kondition verfügt und eine gute Portion Abenteuergeist in sich trägt, für den ist diese Tour umwerfend!
Bedingung ist auch: trockenes Wetter, sonst wird die Wanderung zu einer lebensgefährlichen Tour!

Wanderwegstrecke: reine Gehzeit 4 3/4 Stunden (wenn man sich nicht versteigt)
Um 11.05 beginnen wir die Wanderung in Punta de Hidalgo an der Kirche, hier ist auch eine Bushaltestelle. Wenige Schritte nach links und biegen gleich rechts in Camino El Callejón ab.
Der Hinweis hier lautet: PR TF 11 El Batán 7,1 km,  Cruz del Carmen 12,1 km und eine Infotafel macht uns schlau. Ein Rundweg ist also von offizieller Seite her nicht mehr vorgesehen. (Vermutlich wegen der kritischen Gefahrenstellen)

Sofort bekommen wir einen Vorgeschmack, was uns so erwartet, denn selbst auf der Asphaltstraße, die an farbenfrohen Häusern vorbeiführt, geht es steil bergauf. Lücken zwischen den Häusern geben den Blick frei auf die mächtigen Felsen „Los dos hermanos“, an denen wir bei der Wanderung von Cruz del Carmen über Chinamada nach  Punta de Hidalgo vorbeigekommen sind.
Man wünscht sich, Spikes an den Schuhen zu haben.
Ca. 30 Minuten geht es hier bergauf, an Verkehrszeichen oder Lichtmasten sehen wir die für die Strecke zuständige weiß-gelbe Markierung, immer noch auf der geteerten Straße.

Ein Blick zurück zur Küste mit Leuchtturm und auf das nun schon unter uns liegende Punta de Hidalgo.

Die Fahrstraße geht in einen erdigen Weg über, vorbei an Kartoffelfeldern,  blühenden Gärten und vielen landwirtschaftlich genutzten Terrassen, die mit Maschendrahtzaun gesichert sind. Gegen Kaninchen?

Und nun geht es doch tatsächlich bergab, was wir gerade so mühsam erklommen haben. Und, was soll ich sagen? Sofort wieder geht es steil bergauf.

Die Markierung weiß-gelb ist ausgezeichnet.

Links unten sehen wir den Kanal und zwei Wanderer. Eine kurze Verunsicherung, denn es geht links ein Weg ab, da jedoch die Markierung nach rechts zeigt, folgen wir dieser und haben nach insgesamt 45 Minuten Gehzeit die Brezal-Zone, die Erikazone erreicht.

Noch einmal 15 Minuten aufwärts, teilweise durch einen regelrechten Erikatunnel, auf unterschiedlichsten Bodenbeschaffenheiten. Gelegentlich 5, 6 Schritte eben zur Erholung und nach einer Stunde schweißtreibender Gehzeit erreichen wir den Kamm de Morro.

Grandios! Unglaublich! So einen Blick hatten wir noch nie:
360 Grad Rundumblick!

Mächtige Berge umrunden uns, eine Lücke zur Küste!


Phantastisch!

Die rechts und links aufsteigenden Wege sind mit gekreuzten, weiß-gelben Balken gekennzeichnet, also folgen wir links, gleich absteigend, dem Holzpfosten mit der bekannten Markierung und dem Blechschild „Bejía“.
Von hier haben wir bereits einen Blick auf die Terrassenfelder von Bejía und die ersten Häuser.

Auf Lavagrus geht es in Serpentinen steil bergab, Vorsicht: Rutschgefahr!
Wir passieren eine Miniaturausgabe der schwarzen Mondlandschaft und müssen den Barranco ausgehen.
Schön: eine große Fläche ist mit großen Farnen bedeckt.

Auf der Gegenseite sehen wir schon den wieder ansteigenden Pfad.
An Kartoffelfeldern und Höhlen und mächtigen Büschen des weißblühenden Natternkopfes vorbei steigen wir wieder – wie könnte es anders sein? – steil bergauf nach Bejía.

Bis hierher sind es von Punta de Hidalgo 1 Stunde 50 Minuten Gehzeit.

Der Weg führt uns oberhalb der ersten Häuser auf einem schmalen Weg weiter aufwärts. Der Blick fällt auf ein, an eine Burg erinnerndes Haus, wir  durchschreiten die reinsten Felder des drüsigen Wasserdostes  (im spanischen: Hierba negra, flor de espuma – schwarzes Kraut, Schaumblume)  und des Wehrmuts und werden von dessen intensiven Duft umweht.
Das marode Holzschild weist nach „El Peladero“

Wir halten uns links und gelangen auf die Asphaltstraße.
Sind begeistert, dass wir wildwachsende Callas entdecken.
Weiter geht es aufwärts, vorbei an einem Hühnerhof und einem leuchtend  blau gestrichenen Wohnhaus und üppig behangenen Orangenbäumen.

Vor der nächsten Kurve biegt von der Fahrstraße links unser Wanderweg ab.
Am Laternenpfosten ist die Markierung aufgemalt. Am nächsten Pfosten zeigt er den abknickenden Weg an und nun geht es über Beton- und in den Stein gehauenen Stufen auf einen Betonweg, vorbei an einigen Häusern von Bejía aufwärts, um gleich wieder hinabzuführen und noch einmal hinauf, damit wir nicht aus der Übung kommen.
Und wieder gelangen wir auf die Fahrstraße und folgen dieser steil bergauf.
Links haben wir den freien Blick auf  Chinamada und nach knapp 2 1/2 Stunden Gehzeit wissen wir, dass wir bis bis zu dem nun folgenden Abzweig 6,4 km gegangen sind und nach El Batán noch 0,7 km vor uns haben.

Die nächste halbe Stunde ist fast erholsam. Der Weg führt fast parallel zum Hang. Der Blick kann auf die fantastische Bergwelt schweifen, die kleinen, bewirtschafteten, unter uns liegenden Terrassenfelder nötigen uns Respekt ab und wir steuern auf eine interessante Felsformation zu.

Von hier aus geht es fast halsbrecherisch abwärts nach El Batán.
Vorbei an Weinfeldern, einem kleinen, liebevoll angelegten Rastplatz und mit Blick auf ein modernes Sportfeld erreichen wir nach 15 Minuten den in die Berge eingebetteten Ort.

Entgegenkommende Wanderer haben uns schon gewarnt, dass die Ausschilderung nach Punta de Hidalgo von oben kommend nicht zu sehen ist.
Also sind wir achtsam und befragen vorsichtshalber einen Einheimischen, der uns den Abzweig zeigt und bestätigt, dass diese Strecke den Weg in den Kanälen beinhaltet.

Etwas tiefer die gute, gewohnte Ausschilderung nach Cruz del Carmen 5 km.
Hier im Ort gibt es eine Möglichkeit in der kleinen Bar einzukehren und es verkehrt auch bis hierher der Bus, Linie 74 (Abfahrt: 15.45 Uhr nach La Laguna).

Achtung: nach einem im Klinkerstil erbauten Haus auf der rechten Seite geht es wenige Stufen tiefer links ab.
Eine verwaschene Tafel weist daraufhin: Punta de Hidalgo, 1 Stunde 20 Minuten.
Die weiß-gelb gekreuzten Balken bedeuten, dass dies nicht der Weg nach Cruz del Carmen ist, und so missachten wir sie diesmal.

Vorbei an Gärten gelangen wir an eine Felsausbuchtung mit Bank. Dies ist die Gelegenheit, unsere obligatorische Apfelpause mit Blick auf die Berge und windgeschützt abzuhalten.
Immerhin ist es inzwischen 14 Uhr. 3 Stunden Gehzeit.

Weiter geht es auf einen Kammrücken und nun ACHTUNG!
Es gibt zwar noch an einer Mauer ein Holzschild „Punta de Hidalgo“ und ein altes Blechschild in Rautenform, aber das ist die einzige Kennzeichnung die wir bis nach Punta de Hidalgo vorfinden.
Unser Eindruck ist, da dieser Abschnitt als besonders gefährlich eingestuft ist und wohl auch schon diverse Unfälle passiert sind, dass man diese Route nicht mehr begehen lassen will.
Nicht einmal ein Steinmännchen macht auf den abknickenden, kaum auszumachenden Steig aufmerksam.

So haben wir uns auch erst einmal kräftig verstiegen.

Wir gehen den Kammrücken aus, unterhalb eines Lastenaufzuges. Kurz darauf ein zweiter Lastenaufzug und zwischen Weinfeldern immer weiter abwärts. Jedoch der Weg führt nur zu immer weiteren Weinfeldern und dann ist Schluss, dann geht nichts mehr.
Zwar haben wir bizarre Felsformationen gesehen, aber bisher waren wir auch so zufrieden.
Wir wollen nichts riskieren und müssen, bedauerlicherweise, alles, was wir so schnell abwärts gegangen sind, wieder aufsteigen, in der Hoffnung, noch den richtigen Weg zu finden.
Eine dreiviertel Stunde hat uns diese Eskapade gekostet.

Und siehe da:
Kurz vor Ende des Kammrückens, noch ein Stück vor dem ersten, höher liegenden Lastenaufzug, dem ersten Blick zur Küste, knickt der Pfad lins ab.
Erst geht es ganz sanft abwärts, vorbei an weiteren Weinfeldern, jedoch dann bekommt das Ganze hochalpinen Charakter.

Ein äußerst steiler, felsiger Abstieg beginnt zwischen wiederum steilen Abhängen.
Was haben wir für ein Glück, dass die Sonne scheint und die Felsen trocken sind.
Jeder Tritt erfordert Konzentration, keine Nachlässigkeit darf man sich erlauben.


Eine knapp halbe Stunde dauert der Abstieg und wir haben das Bachbett des Barranco del Rio und den Kanal erreicht.
Wir steigen in den trockenen Kanal ein und folgen diesem nun 1 Stunde und 15 Minuten.
Durch ein Schild werden wir nochmal darauf aufmerksam gemacht, dass Vorsicht angebracht ist.

Dieser Kanal ist ein Meisterwerk. Links der Fels und zum Teil wie angeklebt schlängelt sich dieses „Kunstwerk“ am Berg entlang. Rechts wird der Abstand zum Barranco immer höher und steiler abfallend.


Und im Bachbett türmen sich die dicksten Lavabrocken.

Eine Schwierigkeit bei der Begehung ist, dass die Felsen zum Teil überhängen.
Auf der Außenseite des gemauerten Kanals empfiehlt es sich wahrlich nicht zu gehen, zu riskant. Wie uns unterwegs ein blumengeschmücktes „Marterl“ anzeigt, stürzte hier 2008 jemand ab.

Wir kriechen unter den Felsen durch oder Elisabeth hat eine besondere Methode entwickelt: sie rutscht auf dem Hosenboden auf der Außenmauer entlang.
Streckenweise kann man ganz zügig im Kanal ausschreiten. Manchmal muss man sich ganz schön schmal machen. Linkerhand die Felsen und zum Teil interessanter Bewuchs, rechterhand können wir quasi die Wanderung von Chimanada aus nachvollziehen und vor uns die Küste.

45 Minuten geht das so, dann hätte man die Möglichkeit auf einem Feldweg zu Gewächshäusern von Punta de Hidalgo abzusteigen.
Nein, wir wollen den Kanal ganz ausgehen.

Davon raten wir jetzt jedoch dringend ab, denn die nächste halbe Stunde, die es noch dauert, um bis zum Ende des Kanals zu kommen, die Kurve ganz auszugehen, ist eine Plage,  einfach schrecklich!

Denn: Nunmehr ist der Kanal teilweise mit einer Betondecke abgedeckt, die ist jedoch brüchig. Da dieses Kanalteilstück tief in den Barranco hineinführt, ist es äußerst schattig und die Feuchtigkeit hält sich im Kanal. Infolgedessen steht das Wasser darin, es hat sich eine stinkende, sehr rutschige Moderschicht gebildet.
Teilweise ist der Kanal zugewachsen und die Feigenkakteen ragen zum Teil so in den Kanal, dass man einer Berührung nicht ausweichen kann.
Eine besondere Schikane bilden die stabilisierenden Querstangen. Wir kommen uns vor wie Hürdenläufer (nur nicht so schnell). Da ich klein bin, ein besonderer Schwierigkeitsgrad.
Da kann auch die schöne Brücke, über die der Kanal geführt wird und der Blick zur Küste, nicht mehr trösten.
Wir wollen nur noch, dass es ein Ende hat.

Mit quietschnassen, stinkenden Stiefeln erreichen wir endlich um 16.45 Uhr die Asphaltstraße von Punta de Hidalgo.
Den Weg hinab, rechts abgebogen, und welches Glück: Der Bus 105 steht da und wartet noch auf uns.
Wir entschuldigen uns beim Busfahrer für unsere stinkenden Stiefel. Er nimmt’s mit Humor.
Auf der einstündigen Fahrt bis Santa Cruz können wir erholen wir uns gut.

Fazit:
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, diese Wanderung ist wiederum einzigartig!
Die Ausblicke auf die Berge rundum, die Schluchten und Felsformationen, die Vegetation, wunderschön. Und die Kanalbegehung, schon ein besonderes Erlebnis.
Zudem, wenn man so eine Tour gut geschafft hat, ist man nur noch dankbar und freut sich, dass man so etwas Schönes erleben darf.

Dies war für diese Saison unsere letzte Wanderung und wir stellen fest:
Die 15 gemachten Touren, davon war jede für sich schön und sie sind nicht vergleichbar, wir wollten auf keine verzichtet haben.
Jede hat ihren eigenen, ganz besonderen Charakter, ihren Reiz, ihre Schönheit!

Teneriffa ist mit seinen so abwechslungsreichen, mannigfachen Wandermöglichkeiten kaum zu überbieten.
Und wie schön: Dass die Inselregierung sich nunmehr ganz offensichtlich auch stark der Wanderer annimmt und die Wege entsprechend kennzeichnen lässt.

Nun freuen wir uns wieder auf Deutschland und lassen uns überraschen, was wir in den fünf Monaten dort so unternehmen werden.
Wen es interessiert, kann ja mal in unterwegsindeutschland.de reinschauen.

Anfahrt:
8.45 Uhr Linie 110 nach Santa Cruz vom Busbahnhof Playas de las Américas
9.50 Uhr Ankunft in Santa Cruz
Weiterfahrt:
10.05 Linie 105 nach Punta de Hidalgo
11.05 Ankunft in Punta de Hidalgo, Haltestelle: Kirche

Rückfahrt:
16.55 Uhr L Endstation Punta de Hidalgo
18.05 Busbahnhof Santa Cruz
Weiterfahrt:
18.15 Uhr Linie 110 nach Los Cristianos
19.15 Uhr Ankunft in Los Cristianos

Große Faro de Anaga Rundtour

Chamorga – El Draguillo – Las Palmas – El Faro – Chamorga

Eine zauberhafte Wanderung!
Ich wage zu behaupten: DIE Wanderung, die an Abwechslungsreichtum nicht zu überbieten ist!
Von der 11 Grad kalten Anhöhe des Anagagebirges, Pasatwolken umweht, durch die Fayal-Brezal-Region (Gagelbaum-Baumheide-Region) mit riesigen Gesteinsbrocken zur sonnigen, warmen Küste (gefühlte 20 Grad).
Vorbei an landwirtschaflich genutzten Terrassen.
Dann entlang der Küste vom Meeresrauschen und Möwengeschrei begleitet an dem Weiler Las Palmas vorbei bis zum Faro – Leuchtturm –  am nordöstlichsten Ende Teneriffas.
 Ein schweißtreibender Aufstieg im prallen Sonnenschein durch den Barranco de Roque Bermej wieder hoch nach Chamorga.
Und dann das Glücksgefühl nach gut 5 Stunden: Wir haben es geschafft!

Wanderwegstrecke: 5 Stunden 15 Minuten plus 15 Minuten Pause (10,82 km und ca. 1100 Höhenmeter sind zu bewältigen)
Wir beginnen unsere Wanderung fünf vor 11 Uhr am Eingang des Örtchens Chamorga bei der Bushaltestelle und dem Kirchlein.
Nach dem Studium der Infotafeln steigen wir sofort – dem für uns interessanten  Hinweisschild „PR TF 6 El Draguillo 2,7 km“ weiß-gelbe Markierung, folgend, entlang einer Mauer auf anfangs gepflastertem Weg aufwärts.

Kurz darauf passieren wir eine verfallene, kleine Finca, bestaunen das Kartoffelfeld, das dem steinigen Boden abgetrotzt wurde, freuen uns an dem kräftigen Grün der Farnansammlung und den Gesteinsformationen.

Nach 15 Minuten zeigt uns das nächste Schild an: wir sind einen halben Kilometer von Chamorga aufgestiegen und nach El Draguillo sind es noch zwei Kilometer.
Aufwärts, aufwärts, an den Gagelbäumen und Erikasträuchern und bizarren Baumskulpturen vorbei begleitet uns links ein kleines Bächlein und wir stellen uns vor, dass Obelisk an den Gesteinsbrocken als Hinkelsteine seine Freude gehabt hätte.

Ganz vereinzelt sehen wir die orang-farbenen Blüten der endemischen Kanaren-Glockenblume und große Ansammlungen des Wald-Storchschnabels.

Nach einer halben Stunde Aufstieg gelangen wir an eine Anhöhe. Links wie rechts gehen Wege ab, bei genauem Hinsehen bemerkt man hinter einem dicken Stein den Holzpfahl mit der weiß-gelben Markierung: Also geradeaus, bergab.

In teils weiten Serpentinen führt der dick mit Gagelbaumblättern bedeckte Weg in knapp 650 Metern abwärts . Nach 50 Minuten Gehzeit haben wir den ersten Blick zur sonnenbeschienen  Küste und auf das Dörfchen El Draguillo und das Hinweisschild sagt uns: noch 1 km bis dorthin.
15 Minuten später gelangen wir bereits an das erste Haus und in landwirtschaftlich genutztes Gebiet.

1 Stunde 20 Minuten haben wir für die 2,7 km von Chamorga gebraucht, um in El Draguillo vor einem Musterexemplar eines Drachenbaumes zu stehen. Kurz dahinter sind erneut Infotafeln und der Hinweis zeigt uns an: rechts in den Barranco runter und auf dem PR TF 6 sind es 2,4 km nach Las Palmas de Anaga und 6,5 km zum Roque Bermejo und wir werden uns auf einem Weg „peligro – danger“ bewegen. Gleich gegenüber steigen wir über Felsstufen wieder auf.

Die nun folgende Wegstrecke kann man am besten mit dem Auf und Ab der uns linker Hand begleitenden Wellen beschreiben.
Mal sind es kleinere Wellen, sprich es geht sanft bergab und sanft bergauf, dann sind es heftige Wogen und der Weg fällt tief in den Barranco ab, zum Teil fast auf Meereshöhe, um dann wieder steil auf der anderen Seite aufzusteigen.
Da es aber zwischen den einzelnen, sinnbildlichen, Wellentäler bzw. den Barrancos, hangbegleitende Strecken gibt, können sich die Füße erholen und man empfindet die 2 1/2 Stunden bis zum Leuchtturm gar nicht so  anstrengend.

Langweilig wird es unterwegs sowieso nicht.

Nach einem kurzen Aufstieg nach El Draguillo haben wir den Blick zurück auf das Örtchen Benijo, den Roque de Taborno – den wir auch schon umwandert haben –  und der Leuchtturm von Punta de Hidalgo spitzt um die Ecke.

Der Blick auf die Küste mit den sich brechenden Wellen und auf die kleinen Vulkaninselchen bzw. den „Vogelfelsen“  Roque del Dentro sind schön und so nah. Sahen wir sie früher nur von Punta de Hidalgo aus.

Die zu querenden Gesteinsmuren zeigen uns die Naturgewalten und durch die wohl immer wieder abgehenden Gesteinsbrocken ist der Weg hin und wieder ausgesetzt. Ganz deutlich kann man im Meer die abgegangenen Gesteinsmassen als bräunliche Färbung feststellen.

Trittsicher und schwindelfrei sollte man schon sein. Das ist auf dieser Tour mal wieder Voraussetzung.

Wir gelangen an den Weiler Las Palmas, der heute fast verlassen ist. Er ist  umgeben von einem Opuntienhain  – Feigenkakteen –  mit riesigen Exemplaren.
Von den Dattelpalmen, die der Ansiedlung den Namen gaben, sind nur noch einige vorhanden.
Auf alle Fälle begrüßt uns ein Bewohner mit lautem Hallo und zum Abschied bläst er das Horn.

Nach 2 ¾ Stunde bestaunen wir die Überreste  eines Bauwerkes der besonderen Art:
Ein riesiger Monolith wurde in ein  mehrstöckiges Haus mit Ziegeldächern (nunmehr leider zerbrochen) und Zisterne auf dem Dach mit Mühlstein davor umfunktioniert. Davor wacht ein Drachenbaum.

Die nächste Attraktion ist die Quelle – Fuente- Junquillo mit Heiligenschrein und kurz darauf ein Unterstand unter einem mächtigen Felsvorsprung.

3 ½ Stunden ohne Unterbrechung gewandert, wir sind der Meinung, nun ist unsere obligatorische Apfelpause mit Blick auf den Leuchtturm, das Meer und die segelnden Möwen angebracht.
Da hier ein unangenehmer Wind bläst, fällt die Pause wie gewohnt nur kurz aus.

Kurze Überlegung: Den von einer früheren Wanderung her bekannten, kürzeren Aufstieg nach Chamorga „3 km über Tafada“ oder  „4,4 km nach Chamorga über den Roque Bermejo 1,2 km“.

Wenn schon, denn schon: Wir gehen doch die große Anaga-Küstentour aus.

Am Leuchtturm (230 m) vorbei führt der zum größten Teil gepflasterte Weg in großzügigen Serpentinen abwärts.
Dies war früher eine Fahrstraße, wie wir gelesen haben.

Unten angekommen nochmal eine Gewissensfrage: gehen wir noch die 0,6 km bis zur Playa und Roque Bermejo oder direkt die 3,2 km hoch nach Chamorga.

Es ist 15 Uhr. Wir entscheiden: Es muss auch mal genug sein, wir sparen uns den Abstecher zur Playa und einkehren wollen wir sowieso nicht.

Nun also Endspurt: Hinauf! Und WIE!!!
Die Sonne brennt, kein einziger schattenspender Baum, steil, steil. Der tief in das Anaga-Gebirge hineinreichende  Barranco de Roque Bermejo ist malerisch. Er erinnert uns an vielen Stellen an unsere Wanderung durch die Mascaschlucht von seiner Formation und auch von den Gumpen, den kleinen Wassertümpeln.

Anfangs gehen wir noch durch landwirtschaftlich genutztes Gebiet, eine Ziege meckert und etwas oberhalb geht es, vorbei an einer verfallenen Finca, erbarmungslos steil hinauf auf zum Teil gepflasterten, zum Teil felsigen Strecken.

Zwei junge Spanier überholen uns äußerst sportlich. Wenig später sitzen sie im Schatten eines Felsvorsprungs und rasten, denn einer hat große Probleme mit der Hitze.

Unverdrossen steigen wir aufwärts. Zum Glück haben wir noch etwas Trinkwasser.
Fuß vor Fuß setzten wir, Stein auf Stein wird bezwungen und wir bauen uns auf: „irgendwann sind wir da“.
Es gibt nur eine einzige Stelle bei der man Aufpassen muss, dass man nicht falsch geht:
Rechts oben thront ein Drachenbaum-Wäldchen, das die Anwohner aus Samen selbst gezogen haben, kurz darauf „zieren“ zwei Betontrassen den Schotterweg und hier zweigt links der Weg ab, am Holzpfahl ist die weiß-gelbe Markierung sichtbar.
Bei den  ersten Häusern von Chamorga noch über eine kleine Brücke, auf geriffelter Betonpiste zwischen den Häusern durch steigt man in den Ort auf und kommt bei der „Casa Alvaro Chamorga“ aus.
Kein Schreck: Nur noch auf der Asphaltstraße um die Ecke und das Kirchlein ist im Blickfeld.

Ja, nach 1 Stunde und 20 Minuten Aufstieg und insgesamt 5 1/2 Stunden sind wir um 16.20 Uhr  wieder am Kirchlein und gleich um die Ecke beim geparkten Auto.

Fazit: Wie eingangs gesagt: eine zauberhafte Wanderung, jedoch anstrengend und schweißtreibend.
Und wenn man so ein Glück mit dem Wetter hat wie wir, einzigartig.
Jedoch: Würden wir die Tour noch einmal gehen, dann in umgekehrter Richtung.
Das hat den Vorteil, vormittags der Abstieg ist selbst bei starker Sonne gut zu gehen und im steilen Aufstieg hat man von El Draguillo nach Chamorga den Schatten des Lorbeerwaldes!

Besonderheit:
Wie wir auf der Infotafel lesen konnten:
„Chamorga ist das größte Dorf des Nordostens von Anaga.
Hier werden sie einen interessanten Beweis der traditionellen Architektur bewundern können, genauso wie einen kleinen Drachenbaum-Wald. Dieser Wald wurde aus Samen dieses sinnbildlichen Baums – der wild in der Umgebung wächst – von einigen Einwohnern gepflanzt.
Die Kapelle, namens Ermita de la Inmaculada, wurde in den Vierziger Jahren des XX. Jahrhunderts gebaut. Am Ort gibt es mehrer Gaststätten in denen man hervorragend inseltypische Gerichte, wie Ziegenfleisch, Kanarischen Eintopf oder  Kanarische Pellkartoffeln mit Mojosoße speisen kann.
Ein Fußweg führt nach Tafada, ein schon vor Zeiten verlassenes Dorf, von dem aus man zum Leuchtturm von Anaga gelangt, der noch bis heute in Betrieb ist.“

Anfahrt:
Von Los Cristianos kommend auf der TF 1 und TF 2 bis La Laguna, dort auf die TF 13, TF 12 und ab Bailadero auf die TF 123 bis Chamorga.
Abfahrt:
Wie gehabt, oder ab Bailadero auf der TF 12  nach San Andrés, die Küstenstraße TF 11 bis Santa Cruz und dort wieder auf die TF 1